Am Mittwoch, 14.September 2022 heißen wir den neuen 5. Jahrgang ‘HERZLICH WILLKOMMEN‘. Die Einschulung des 5. Jahrgangs findet in der Mensa der GMS nach Lerngruppen gestaffelt statt.
Die Familien unserer neuen Schüler*innen erhalten jeweils noch eine persönliche Einladung per Email/ Post. Für den Einschulungstag benötigen die Kinder ihren Schulranzen, ein Mäppchen, einen Block und ein Getränk. Die weiteren Materialien (siehe unten) werden erst ab dem 2. Tag benötigt. Am Donnerstag und Freitag findet der Unterricht von 07.45 – 12.55 Uhr statt. Der Kiosk ist am Vormittag in den Pausen geöffnet.
Aktuelle Informationen bzw. Änderungen zum Schuljahresbeginn entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Am Dienstag, den 26.07.2022 konnten alle Schüler*innen der GMS wieder am Schwimmbadtag teilnehmen. Viele hatten noch sehr gute Erinnerungen an den Tag 2019, aber für einige war es auch der erste Schwimmbadtag ihrer GMS- Zeit.
Als sich alle umgezogen hatten, mussten die guten Schwimmer*innen zuerst eine Bahn „vorschwimmen“, sodass die Lehrer*innen wussten, ob sie wirklich gut schwimmen konnten. Erfolgreich und mit einem „Schwimmerbändchen“ ausgestattet konnten die Schwimmer*innen dann zum Sprungturm gehen oder auch im Schwimmerbecken schwimmen. Diejenigen, die sich noch nicht sicher im Wasser waren, durfen sich im Nichtschwimmbecken tummeln, unter den großen Reifen tauchen und sich nass spritzen lassen.
Ein Glück machte der Kiosk an diesem Tag etwas früher auf, sodass man sich etwas zu essen holen konnte. Danke an das Team des Langensteinbacher Schwimmbads! Viele Schüler*innen genossen aber auch einfach die frische Brise auf der Wiese und spielten nach der Abkühlung mit ihren Bällen oder genossen die Sonne.
Herzlichen Dank besonders dem Organisationsteam und den Sportlehrer*innen, die neben den Lerngruppenleitern und Fachlehrern die Aufsicht gemacht haben!
Keine Garantie zum Trockenbleiben, Spaß im Preis des Adventuretages der 7b und 7c inbegriffen.
Zwei Stunden Bahnfahrt konnten die Freude der Schüler*innen nicht trüben. Einen Adrenalinschub gab es beim Abseilen von einer riesigen Brücke. Die Flussbettwanderung wurde von einem kühlen Sprung ins eiskalte Wasser der Murg getoppt. Auch von Stürzen ließ sich keiner die gute Laune nehmen. Und auch beim anschließenden Raften waren alle vollauf begeistert. Mutige Schüler*innen ließen sich von Schwimmwesten gehoben durch Stromschnellen tragen, während sich einige andere Schüler*innen eine Wasserschlacht lieferten. Am Ende waren alle pitschnass.
Die Bahn brachte uns gegen 18.30 Uhr sicher zurück an den Bahnhof Langensteinbach. Hierbei nochmal ein Dank an die begleitetenden Lehrer*innen.
Am 18./19. Juli 2022 hatte die Jahrgangsstufe 7 die Gelegenheit das Modul „Industrie entdecken“ im Discover Industry Truck zu erarbeiten. Das Programm dauerte pro Lerngruppe 90 Minuten und die SchülerInnen hatten an verschiedenen Stationen die Möglichkeit industrielle Produktentstehungsprozesse kennenzulernen. Passend dazu gab es verschiedene Stationen mit Aufgaben, für Kleingruppen, zum Beispiel mit Hilfe eines 3D- Scanners Objekte zu digitalisieren oder einen Industrieroboter zu programmieren. Einige Schülerstimmen aus der 7a zur interaktiven Station mit einer VR Brille: „Ich fand die VR- Brille echt cool, auch wenn ich fast zwei Mal umgefallen wäre, weil es interaktiv war.“ „Das Greifen mit der VR- Brille ist schon erst mal verwirrend, aber hat mir dann doch richtig Spaß gemacht.“ “Ich dachte erst, dass es langweilig wird mit Präsentationen und so, aber hier kann man richtig was tun.” Die Schüler konnten im Discover Industry Truck praktisch erfahren, wie viel ihrer Schulfächer Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften doch zum Beispiel in den Produkten und Anwendungen des Alltags stecken und dass sie die Fächer nicht nur für das Schreiben von Lernnachweisen benötigen. Der Truck „Discover Industry“ besucht Schulen in Baden-Württemberg und ist ein Angebot im Rahmen des Programms Coaching4Future – Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg und möchte gerne SchülerInnen für MINT- Berufe begeistern.
Im Rahmen der Berufsorientierung verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zwei Wochen im Werkstattcamp plus. In Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe lernten die Schülerinnen und Schüler jeweils vier unterschiedliche Berufe kennen. Egal ob Metallbauer/in, Glaser/in, Maurer/in, Friseur/in, Raumausstatter/in, Fachverkäufer/in oder Bürokaufmann/frau – in Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Berufsbild und konnten berufstypische Tätigkeiten vor Ort praktisch ausprobieren und selbstgebaute Handwerksstücke mit nach Hause nehmen. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler vonseiten der Ausbilder der Handwerkskammer eine individuelle Rückmeldung und ein Teilnehmerzertifikat. Alles in allem war dies eine interessante und abwechslungsreiche Zeit sowie eine wertvolle Erfahrung für die berufliche Orientierung!
Am Samstag, den 30.04.22 wurde in der Eishalle Waldbronn in Zusammenarbeit mit Festwelt.de zum „Familienfest“ und „Tanz in den Mai“ geladen. Ein interessantes Ganztagesprogramm beginnend mit einer Leistungsschau ansässiger Firmen, mehrerer sportlicher Vorführungen, sowie viel Musik unterhielten die Besucher über den Tag hinweg. Abends wurde mit Livemusik zum Tanz in den Mai geladen. Die Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn stellte für die Veranstaltung einen Kuchen- und Kaffeestand für das leibliche Wohl der Besucher bereit. Die Kuchen wurden aus der Elternschaft gespendet, der Verkauf wurde von den Schüler*innen der GMS organisiert und betrieben. Ein besonderer Dank geht hier an die SMV (SchülerMitVerantwortung), bei der die Fäden zusammenliefen und die sich um die Organisation des Verkaufs kümmerte. In zwei Schichten wurden ca. 60 Kuchen verkauft. Die Stimmung war sehr gut und alle Beteiligten hatten viel Spaß an der Aktion. Der Verkauf erzeugte einen Gewinn von ca. 670 €, die als Spenden für die UNICEF-Flüchtlingshilfe, sowie den Schulförderverein weitergegeben wurden. An dieser Stelle möchten wir einen großen Dank an die beteiligten Schüler*innen für ihren Verkaufseinsatz aussprechen und den Eltern für die großzügigen Kuchenspenden. Die Bäckerei Nussbaumer steuerte noch Waffelteig und Verpackungsmaterial bei, auch hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.