von gms_homepagechef1 | Dez. 14, 2023 | Uncategorized
Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Gemeinschaftsschule (GMS) haben sich mit Social-Media auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Get reel! – Deine Story zählt“ sind sie dabei an insgesamt 5 halben Tagen selbst als Medienschaffende aktiv geworden. Zuvor gab es im Theorieteil viele Infos zu Social Media. Dabei ging es unter anderem um „Was ist Demokratie“, „Fake News“, „Glaubwürdige Quellen“, „Menschrechte“ und andere Prüfsteine. Wichtig war dabei, positive Ansätze im Umgang mit dem Medium zu erlernen.
Anfang Dezember präsentierten sich die Jugendlichen und ihr Projekt im Bürgersaal. Bürgermeister Björn Kornmüller war dabei mit involviert. Anhand von sieben selbst gedrehten Kurzfilmen behandelten die Teams ihre Themen. Die Filme waren lebendig und kreativ. In unterschiedlicher Form und an unterschiedlichen Orten wurden Fragestellungen beleuchtet und verarbeitet. Da ging es genauso um Alltagsthemen wie um weltumspannende Konfliktfelder. Nach jedem Filmbeitrag durfte das jeweilige Thementeam eine Frage an Bürgermeister Björn Kornmüller stellen. In Anbetracht der Fragenbandbreite war dieser ganz schön gefordert. Die Filme behandeln die Themen Krieg, Hilfsbereitschaft, Menschenrechte (Gleichbehandlung von Mann und Frau), Familie, Freizeit, Umwelt und Tiere. Antonia Autzen, Hannah Poganiuch und Anna
Stuhlmann begleiteten die Schülerinnen und Schüler extern.
Medium kann positiv wie negativ wirken
Reels, Shorts und Tiktoks. Die Social Media Kurzfilme erfreuen sich unter Kindern und Jugendlichen ungebrochener Beliebtheit. Indes blicken Expertinnen und Experten mit gemischten Gefühlen auf diesen anhaltenden Trend. Die einen warnen vor den Auswirkungen der gestellten und unerfüllbaren Rollendarstellungen sogenannter Influencer:innen. Dagegen loben andere die vielfältigen, kreativen und gesellschaftspolitischen Beiträge, ungeachtet wie man diese politisch bewerten mag. Beispiele dafür sind beispielsweise Videos von klimaschützenden von Fridaysfor-Future oder Aufrufe von mehr Frauen im Handwerk. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem Datenschutz.
Projektarbeit
Die zwei Seiten des Mediums sind Grund genug, sich des Themas anzunehmen. Gemeinsam können sie über Medien, Demokratie, Fake News und mehr ins Gespräch kommen. Von der ersten Idee bis zum Schnitt haben die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule ihre eigenen Videoclips im Social-Media Format geschaffen. Sie präsentierten und diskutierten gesellschaftspolitischen Botschaften, die sie bewegen. Hinter dem Thema steckt ein Angebot zur Demokratie- und Medienbildung des Projekts „Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“ Initiiert wurde das Ganze von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung.
Das Demokratieprojekt der GMS im Bürgersaal. Foto: Gemeinde Karlsbad
von Lehrer-Reporter | Dez. 14, 2023 | Uncategorized
Wollt ihr …
… einen Originalbackofen aus unserer Gegend bestaunen?
… das Schwert eines Legionärs halten, dessen Kettenhemd und komplette Ausrüstung oder einen Helm tragen?
… auf einer typischen, römischen Liege zum Essen liegen und mal das sonderbare Gewürz der reichen Römer riechen?
… Römische Spiele spielen?
… Wegweiser aus Stein unserer Gegend sehen und entziffern?
… Töpferware mit 2000 Jahre altem Fingerabdruck bewundern?
… eine Tunika tragen?
… Münzen aus der römischen Zeit anfassen?
Dann solltet ihr die Führung zur „Römischen Antike“ buchen und in die Alltagswelt der Römer eintauchen. So verfliegt die Zeit mit römischer Geschichte wie im Flug. 😉
Eure
Lerngruppe 6a


von Lehrer-Reporter | Okt. 17, 2023 | Uncategorized
Am 6.10.2023 wurde der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn die Auszeichnung DIGITALE Schule verliehen.
Bereits seit 2018 ist die GMS Karlsbad-Waldbronn als MINT freundliche Schule zertifiziert und kontinuierlich rezertifiziert. Nun ergänzt die Schule dies mit dem Siegel DIGITALE Schule. Bei einer Festveranstaltung im Humboldtgymnasium Karlsruhe wurde die Schule durch Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) ausgezeichnet.
„(…) Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. (…)“
Die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule freut sich über diese verdiente Ehrung.

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Baden-Württemberg
von Lehrer-Reporter | Okt. 16, 2023 | Uncategorized
Der Schultag am 11.10.2023 startete mit Französischunterricht. Danach zogen wir los zur Sankt Barbara Ruine. Dort trafen wir uns mit Frau Bischoff, zu der wir Kathrin sagen durften! Sie ist nicht nur Waldpädagogin, sondern auch Jägerin und Falknerin!
Wir sind dann ein Stück in den Wald gelaufen. Zunächst haben wir uns im Kreis aufgestellt und Kathrin hat uns Dinge in die Hände hinter dem Rücken gegeben, welche wir erraten mussten. Alle Dinge (Äste, Moos, Blätter, Rinde) hatten mit dem Baum zu tun. Danach haben wir uns aus allen herumliegenden Bestandteilen des Baumes einen eigenen Baum auf dem Boden „gebaut“. Dann erklärte Kathrin uns sehr anschaulich mit Chips (Sonne), Wasser und Cola (wenn man die Dose öffnet, zischt das Kohlendioxid) die Photosynthese. Wir spielten das Wachstum des Baumes dann auch noch in einem Wettspiel an unserem selbstgebauten Baum nach.
Nach einer 20-minütigen Pause hat Kathrin uns Blätter und Zapfen benennen lassen, sowie Federn von einem Mäusebussard, einem roten Milan und einem Eichelhäher gezeigt. Auch von anderen Tieren des Waldes hatte sie Bilder dabei. Sogar einen Dachsschädel und Gewölle von einer Eule konnten wir betrachten.
Der Höhepunkt war dann die 150 g schwere Madame Mim, eine Eule, die sonst bei Katrin zu Hause in einer Voliere lebt. Zuhause hat Kathrin auch noch einen Uhu! Schade, dass wir den nicht auch „live“ sehen konnten. Wir haben uns natürlich ein Fotoshooting mit Madame Mim nicht entgehen lassen.
(J. Ermisch 6a)
von Lehrer-Reporter | Okt. 11, 2023 | 2023, Uncategorized
An einem sonnigen Oktobertag ging es los. Die gesamte Lerngruppe 6b begab sich mit zwei Lehrkräften nach Bad Herrenalb um dort das Sommerhaus der Aschenhütte als Lager für die kommenden drei Tage zu beziehen. Nach der kurzen Bahnfahrt und dem leckeren Mittagessen (Nudeln mit Soße) kamen alle mit einem kundigen Waldpädagogen zusammen. Es wurde Zunder für das Feuer gesammelt, denn die Marshmallows sollten ja schmelzen. Nach dem Abendessen ging es noch für eine kleine Nachwanderung in den Bad Herrenalber Wald. Die Abendaktion war super!
Am zweiten Tag durften alle einen Löffel schnitzen und die Löffelkuhle mit Glut einbrennen. Der Nachmittag war von Karte& Kompass begleitet, denn es gab eine Schatzsuche. An einer gemütlichen Stelle am Fluss kamen alle wieder zusammen und schnitzten bis zum Abendessen.
Danach machten sich die Schüler bereit für die Talentshow. Unser begabtester Witzeerzähler erreichte die maximale Punktzahl und erhielt den Preis.
Am Freitag morgen ging es nach dem Frühstück nach Hause, die Sonne begleitete die 6b auch auf dem Heimweg und so werden sich alle gerne an das Landschulheim erinnern.














von Lehrer-Reporter | Okt. 9, 2023 | Uncategorized
Liebe Eltern der GMS,
hiermit laden wir Sie herzlich zum digitalen Elternabend rund um das Thema „Fallstricke und Gefahren in der heutigen Medienwelt- Smartphones, Social Media und Co.“ ein. An dem Abend werden wir über Big Blue Button (BBB) den „Digitalen Elternabend“ von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media vorstellen. Die Auftaktveranstaltung ist für Eltern ausgelegt. Wir empfehlen, dass Ihre Kinder nicht anwesend sind, weil es neben den unten genannten Themen auch um die Gefahren von Social Media gehen wird.Weitere Informationen erhalten Sie in einem Elternbrief.
Es werden Themen besprochen, wie
Mit den untenstehenden Zugangsdaten haben Sie dann Zugriff zum digitalen Elternabend von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media. Sie finden dort die Antworten auf die obigen Fragen und einiges mehr.
In 15 Video-Einheiten spricht er über zahlreiche Themen wie:
Das erste Smartphone – die ersten Apps
Umgang mit sozialen Medien – wie kann ich mein Kind begleiten
TikTok, Snapchat & Co
WhatsApp jetzt, aber wie?
Gefahren für die jugendliche und kindliche Psyche
Grenzverletzung und rechtliche Risiken
Chat GPT und KI im Bildungswesen
Mit freundlichen Grüßen
Kathinka Puhalla , Jochen Döen