„Bonjour la France“ – Ausflug nach Straßburg

„Bonjour la France“ – Ausflug nach Straßburg

Zum Ende des Schuljahres 20257″& organisierte die Französisch-Fachschaft eine spannende Tagesfahrt nach Frankreich, an der über vierzig Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 teilnahmen. Nach der Ankunft des Busses in Straßburg begann der Tag mit einer Stadterkundung. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten gemeinsam die malerischen Ecken des Fachwerkquartiers „Petite France“, bewunderten das beeindruckende Straßburger Münster, genossen einen Spaziergang entlang der Ill und besuchten den lebhaften Place Kléber. Um das Erlernte zu vertiefen, wurden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten durch Quiz-Fragebögen und Schätzfragen anschaulich vermittelt.

In der anschließenden Freizeit hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen eigenständig zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, um köstliches französisches Gebäck und elsässische Spezialitäten zu probieren sowie Souvenirs zu erwerben.

Insgesamt war es ein rundum gelungener Tag, der bei bestem Sommerwetter stattfand und den Teilnehmern unvergessliche Eindrücke von Straßburg vermittelte!

Schulsanitätsdienst: Rückblick auf ein Ausbildungsjahr

Schulsanitätsdienst: Rückblick auf ein Ausbildungsjahr

Seit Ende 2024 ist der Schulsanitätsdienst an der GMS Karlsbad- Waldbronn wieder ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Nachdem er 2018 gegründet wurde, konnte dieser nun mit neuen interesseirten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 fortgeführt werden und somit können die Erstversorgung bei Verletzungen, Unfällen oder Notfälle an der Schule wieder von Peer- to -peer versorgt werden. Der Dienst wird von den engagierten Jugendlichen unter Leistung von Frau Marksteiner organisiert, die regelmäßig ihre Einsätze besprechen, ihr Wissen vertiefen und durch Übungen auffrischen.

Ab der 7. Klasse können interessierte Schülerinnen und Schüler Teil des Schulsanitätsdienstes werden, nachdem sie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, der an der Schule angeboten wird. Der Schulsanitätsdienst ist sowohl während des regulären Schulbetriebs als auch bei schulischen Veranstaltungen aktiv. Bei kleinen und großen Verletzungen und bei Notfällen übernehmen die Schulsanitäter*innen die Erstversorgung und arbeiten als Team eng zusammen, um schnelle Hilfe zu leisten.

Im Mittagsband sind die Schulsanitäter*innen an ihren auffälligen T-Shirts zu erkennen, die sie als Ansprechpartner bei gesundheitlichen Anliegen kennzeichnen. Ihr Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ein sicheres Gefühl in der Schule zu vermitteln.

Danke an das Freibad Langensteinbach.

Danke an das Freibad Langensteinbach.

Für die Planung unseres diesjährigen Schwimmbadtags durften wir Herrn Greiner, den Bademeister des Langensteinbacher Freibads, an unserer Schule begrüßen. In einem engagierten Gespräch besprach er mit uns die wichtigsten Sicherheitsaspekte und gab wertvolle Hinweise zur Organisation vor Ort. Besonders erfreulich: Herr Greiner bot an, im Freibad die Rettungsfähigkeit unserer Lehrkräfte zu überprüfen – ein Angebot, das wir gerne annahmen.
Zwölf Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule stellten sich der Herausforderung und trotzten dem durchwachsenen Wetter. Sie tauchten mutig in das kühle Sprungbecken ein, um dort unter realitätsnahen Bedingungen ihre Rettungskompetenz unter Beweis zu stellen. Dabei wurde auch die Reanimation einer Übungspuppe trainiert – ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung.
Solche praxisnahen Übungen stärken die Sicherheit am Schwimmbadtag und wir freuen uns diesen in diesem Jahr wieder mit der gesamten GMS durchführen zu können.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Greiner für sein großes Engagement und die wertvolle Unterstützung!
Herzlichen Dank an das Caritas-Team aus Ettlingen!

Herzlichen Dank an das Caritas-Team aus Ettlingen!

Wir möchten uns ganz herzlich beim Caritas-Team aus Ettlingen bedanken, das Anfang Juli 2025 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 besucht hat, um seine wichtige Arbeit vorzustellen. In einem informativen Austausch erfuhren die Jugendlichen mehr über die vielfältigen Angebote der Caritas – von Beratung in Krisensituationen bis hin zu präventiven Unterstützungsmaßnahmen. Eine Zweitstelle besteht auch in Waldbronn, sodass der Weg für die Schüler*innen kurz gehalten wird.

Die Schülerinnen und Schüler wissen nun, dass sie sich nicht nur an ihre Lehrkräfte oder die Schulsozialarbeit an der GMS Karlsbad- Waldbronn wenden können, sondern auch externe Ansprechpartner außerhalb der Schule zur Seite haben, wenn sie mit persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Solche Begegnungen fördern das Bewusstsein für Hilfsangebote und tragen dazu bei, Hemmschwellen abzubauen.

Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit und hoffen auf eine Fortsetzung dieses wertvollen Austauschs.

Ansprechpartner findet man hier: https://www.caritas-ettlingen.de/

 

Medienbildung mit dem LMZ

Medienbildung mit dem LMZ

Anfang Juli fanden für die Stufe 6 und 7b Schülerworkshops zum Thema Medienprävention statt, die sich mit wichtigen Aspekten der digitalen Kommunikation auseinandersetzten. Die Workshops für Stufe 6, die von einer Referentin des LMZ (Landesmedienzentrum) durchgeführt wurden, konzentrierten sich auf das Thema Soziale Netzwerke. Hierbei wurden grundlegende Chatregeln besprochen und analysiert, um den Schülern ein sicheres und respektvolles Verhalten in digitalen Räumen zu vermitteln. Durch verschiedene Übungen lernten die Teilnehmer, wie sie Chats auf Social-Media-Plattformen verantwortungsvoll nutzen können. Ein besonderer Fokus lag auf dem digitalen Wohlbefinden, den Bild- und Persönlichkeitsrechten sowie dem Thema Cybermobbing, um die Schüler für die Risiken und Herausforderungen der Online-Welt zu sensibilisieren.

In den Workshops für die Stufe 7 stand das Thema „Hatespeech“ im Mittelpunkt. Die Schüler diskutierten, wie Kommunikation im Netz (z.B. auch mit Emojis) funktioniert und welche Auswirkungen Hasskommentare auf Betroffene haben können. Sie erhielten wertvolle Einblicke in Strategien, um mit negativen Erfahrungen im Internet umzugehen und sich selbst zu schützen. Zudem wurden Möglichkeiten erörtert, wie man aktiv gegen Hatespeech vorgehen kann, um ein respektvolles Miteinander im Netz zu fördern.

Diese Workshops trugen dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Empathie und Respekt in der digitalen Kommunikation zu schärfen.

Wer mehr über den Umgang mit digitalen Medienwelten lernen möchte, kann sich beispielsweise auf folgenden Seiten informieren: https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/selbstlernkurse-fuer-schueler/-innen

https://www.br.de/sogehtmedien/weiterfuehrende-schulen/index.html

 

 

 

 

Soziale Medien und Essstörungen

Soziale Medien und Essstörungen

Liebe Eltern,

hiermit laden wir Sie im Auftrag des „Medienkompetenzteams Karlsruhe“ zu einem Online- Elternabend zum Thema „Soziale Medien und Esstörungen“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos und sie erhalten die Einwahldaten unter folgendem Link: https://digitaler-elternabend.de/

Digitaler_Elternabend_SocialMedia_Essstoerungen

Aus dem Flyer: In Zusammenarbeit mit einer Beraterin von der BESS- Beratungs- und Informationsstelle bei Essstörungen in Karlsruhe geben wir euch ein Update zum Thema „Soziale Medien
und Essstörungen“. Es wird zahlreiche Tipps für Eltern geben, wie man Essstörungen erkennt, wie man sie verhindert, wo man Hilfe bekommt und was das mit
Social Media zu tun hat.

• Was sind Essstörungen?
• Wie erkennt man Essstörungen?
• Wie hängen Soziale Medien und Essstörungen zusammen?
• Wie kannmanEssstörungen vorbeugen?
• Welche Beratungs- und Hilfsangebote gibt es für Familien?

Viele Grüße übersenden Ihnen das Präventionsteam.