 
							
					
															Informationen für das Schuljahr 2025-26
Die Einschulung des 5. Jahrgangs findet von 08.30 Uhr bis 12.10 Uhr in der Schelmenbuschhalle statt.
 
							
					
															 
							
					
															
 
							
					
															Ein roter Teppich, zartblaue und silberne Luftballons sowie glitzerndes Lametta tauchten den Raum in eine stimmungsvolle Atmosphäre, begleitet von leisem Klavierspiel – so wurde die diesjährige Abschlussfeier der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn eröffnet, bei der insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler mit freudestrahlend über den roten Teppich einliefen, um ihr Haupt- oder Realschlussabschlusszeugnis im Laufe des Abends entgegen zu nehmen. 13 Schüler/-innen erhielten einen Preis für besonders gute Leistungen und gleich zweimal konnte ein Sonderpreis für die Jahrgangsbesten mit „sehr gutem“ Abschluss verliehen werden.
Die Grußworte von Schulleiterin Frau Frank sowie von Herrn Kornmüller, dem Bürgermeister der Gemeinde Karlsbad, verwiesen einerseits auf einen zunächst besonderen Schulstart der Absolventen und Absolventinnen in Zeiten Coronas mit Onlineunterricht, aus dem die jungen Menschen mit gestärkten Selbstbewusstsein, gewachsener medialer Kompetenz und einer großen Portion Verantwortungsbewusstsein hervorgingen und sich zielstrebig mit Fleiß und dem individuellen offenen Lernkonzept, welches die GMS Karlsbad-Waldbronn ausmacht, auf ihren Abschluss vorbereiteten. Ebenso wurden zukunftsweisende Wünsche und Ratschläge erteilt, bei welchen immer wieder das „Miteinander“ und die „Fürsorge“ im Zentrum stand.
Ein Kinderbilderquiz der Schüler/-innen, bei dem manche Lehrkraft schwitzte und für viel Erheiterung im Raum sorgte, als auch ein selbst verfasstes Gedicht und Abschlussvideo mit emotionalen Eindrücken von Studienfahrten, Aktionstagen und aus dem Schulalltag verdeutlichten, welch prägende und schöne Zeit mit dem Abschluss zu Ende geht.
Mit einem lachenden und weinenden Auge, aber vor allem viel Stolz auf die erbrachte Leistung und Zuversicht auf das, was die Zukunft bringt, endete der Abend in einem gemütlichen Miteinander.
 
							
					
															Es war schon Einiges geboten als die Fahrzeuge vom ASB Karlsruhe, DLRG Ortsgruppe Forst und der Freiwilligen Feuerwehr Karlsbad auf dem Gelände der GMS parkten. Fast dachte man an ein notfallmedizinisches Szenario, doch es waren die freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die uns auf eine aufregende Reise in die Welt des Katastrophenschutzes mitnahmen.Am diesjährigen Katastrophenschutztag lernten die Schüler der Lerngruppe 6 nach einer theoretischen Einführung nicht nur was Katastrophen lokal und weltweit sein können, sondern auch wie man im Ernstfall richtig handelt – und das alles direkt vor Ort.
ASB – Retten unter Extrembedingungen
Die freiwilligen Mitarbeiter vom ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) zeigten uns, wie Rettungseinsätze unter verschiedenen Bedingungen aussehen, wie Erste Hilfe effektiv und schnell durchgeführt wird und mit was sie tatsächlich ausgestattet sind. 
DLRG – Rettung vom Wasser
Das beeindruckende Rettungsboot der DLRG Ortgruppe Forst sieht man nicht sehr oft, doch erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Rettungskräfte Menschen aus gefährlichen Strömungen ziehen und wie man sich selbst im Wasser vor einer Notsituation schützt. 
Feuerwehr – Den Brand unter Kontrolle bekommen
Fragen wie „Wie löschen Feuerwehrleute Brände? Welche Ausstattung gibt es vor Ort und in den Einsatzfahrzeugen?“ konnten direkt beantwortet werden. Zudem durfte alle auch einmal in das Einsatzfahrzeug und sich mit Feuerwehrhelm und Jacke auch wie echte junge Feuerwehrmänner/-frauen fühlen.
Es wurde aktiv mit angepackt, Probe gesessen, aus- und anprobiert und fleißig Fragen gestellt und beantwortet.
Wer weiß, vielleicht hat dieser Tag ja den ein oder anderen dazu inspiriert, sich für eine der Hilfsorganisationen zu engagieren! Tausend Dank an alle Beteiligten, ohne die dieser einprägsame Tag nicht möglich gewesen wäre.


 
							
					
															Zum Ende des Schuljahres 20257″& organisierte die Französisch-Fachschaft eine spannende Tagesfahrt nach Frankreich, an der über vierzig Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 teilnahmen. Nach der Ankunft des Busses in Straßburg begann der Tag mit einer Stadterkundung. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten gemeinsam die malerischen Ecken des Fachwerkquartiers „Petite France“, bewunderten das beeindruckende Straßburger Münster, genossen einen Spaziergang entlang der Ill und besuchten den lebhaften Place Kléber. Um das Erlernte zu vertiefen, wurden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten durch Quiz-Fragebögen und Schätzfragen anschaulich vermittelt.
In der anschließenden Freizeit hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen eigenständig zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, um köstliches französisches Gebäck und elsässische Spezialitäten zu probieren sowie Souvenirs zu erwerben.
Insgesamt war es ein rundum gelungener Tag, der bei bestem Sommerwetter stattfand und den Teilnehmern unvergessliche Eindrücke von Straßburg vermittelte!
 
							
					
															Seit Ende 2024 ist der Schulsanitätsdienst an der GMS Karlsbad- Waldbronn wieder ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Nachdem er 2018 gegründet wurde, konnte dieser nun mit neuen interesseirten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 fortgeführt werden und somit können die Erstversorgung bei Verletzungen, Unfällen oder Notfälle an der Schule wieder von Peer- to -peer versorgt werden. Der Dienst wird von den engagierten Jugendlichen unter Leistung von Frau Marksteiner organisiert, die regelmäßig ihre Einsätze besprechen, ihr Wissen vertiefen und durch Übungen auffrischen.
Ab der 7. Klasse können interessierte Schülerinnen und Schüler Teil des Schulsanitätsdienstes werden, nachdem sie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, der an der Schule angeboten wird. Der Schulsanitätsdienst ist sowohl während des regulären Schulbetriebs als auch bei schulischen Veranstaltungen aktiv. Bei kleinen und großen Verletzungen und bei Notfällen übernehmen die Schulsanitäter*innen die Erstversorgung und arbeiten als Team eng zusammen, um schnelle Hilfe zu leisten.
Im Mittagsband sind die Schulsanitäter*innen an ihren auffälligen T-Shirts zu erkennen, die sie als Ansprechpartner bei gesundheitlichen Anliegen kennzeichnen. Ihr Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ein sicheres Gefühl in der Schule zu vermitteln.