Vorstellung Schulsozialarbeit

Vorstellung Schulsozialarbeit

Die GMS hat ab MItte Juni eine neue Schulsozialarbeiterin! Frau Mühleisen stellt sich auch hier für alle vor:

Hallo alle zusammen,
ich verstärke das Team der Schulsozialarbeit an der GMS, somit möchte ich mich hier kurz vorstellen:

Mein Name ist Alexandra Mühleisen, ich bin in Ludwigsburg aufgewachsen und zur Schule gegangen und habe anschließend in Freiburg studiert und gearbeitet. Meine Hobbys sind Bouldern/ Freunde/ See/ Lesen/ Frühling/ Herbst/ Hip-Hop/ Musik hören und selbst machen, auflegen/ Filme drehen & schneiden.

Als Schulsozialarbeiterin bin ich für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und für Eltern Ansprech- und Vertrauensperson. Ich behandle alle Informationen vertrau-
lich. Soweit keine akute Gefährdungssituation besteht, unterliege ich der Schweigepflicht. Bei Anliegen kann man sich jederzeit an mich wenden, ich
bin in der Regel von Montag bis Freitag im Schulhaus unterwegs. Wenn ihr mich nicht findet, dann hinterlasst mir per Mail oder auf meinem Handy eine Nachricht.
Ich freue mich euch alle kennenzulernen und auf unsere gemeinsame Zeit an der GMS.

Herzliche Grüße
Alexandra Mühleisen

Alkoholprävention

Alkoholprävention

Im Mai dürfen wir wieder Frank Milbich bei uns begrüßen, der in seinen eigenen Worten über Alkoholsucht sprach und die Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 über Alkoholmissbrauch informierte.

Sehr eindrucksvoll berichtete Herr Milbich von seiner Zeit als Alkoholiker und wie er durch einen kalten Entzug die Sucht überwinden konnte. Er beantwortete auch Fragen der Schülerinnen und Schüler und konnte durch seine Darstellung die Brisanz des Themas deutlich machen und zum bewussten Umgang mit Alkohol aufrufen.

Herzlichen Dank an Herrn Milbich!

So kommt die Zukunft ins Klassenzimmer

So kommt die Zukunft ins Klassenzimmer

„Welcher Beruf passt zu mir?“ – finde die Antwort in der Metall- und Elektro-Industrie. Das durften die Schüler der GMS ausprobieren. Einen spannenden Überblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Metall- und Elektroindustrie gab der M+E-Infotruck dieses Industriezweiges Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn.
Im Fahrzeug stellten zwei Referenten die vier Berufsfelder (Metallberufe, Elektroberufe, IT-Berufe oder kaufmännische Berufe) und deren Ausbildungsberufe vor. Zudem lernten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Arbeitsweisen zu den jeweiligen Bereichen kennen. An exemplarischen Arbeitsplätzen aus den M+E-Berufsfeldern konnten die SchülerInnen dadurch viele interessante Einblicke aus der Metall-und Elektroindustrie erhalten. So wurde an einer CNC-Fräsmaschine ein Werkstück aus Metall bearbeitet oder mithilfe eines Industrieroboterarms ein Zahnradgetriebe zusammengebaut. Ein interessanter Einblick und gelungene Abwechslung für unsere Schülerinnen und Schüler.

Einblick in den Unterricht

Einblick in den Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 6b haben sich in Geometrieexperten verwandelt und mit viel Eifer eigene geometrische Figuren gebaut.

Ausgestattet mit Strohhalmen, Zahnstochern, Holzspießen und Knete haben sie geometrische Körper erschaffen. Von simplen Quadern bis hin zu komplexen zusammengesetzten Figuren wie Pyramiden und Zylinder. So wird das Thema Geometrie praktisch umgesetzt und die Theorie zu Flächeninhalt und Umfang kann leichter verstanden werden.

Weihnachtsgottesdienst „Fürchte dich nicht!“

Weihnachtsgottesdienst „Fürchte dich nicht!“

Am 20.12. machten sich die Schülerinnen und Schüler auf in die evangelische Ludwigskriche in Karlsbad. Um 8:30 Uhr startete der Gottesdienst.
Unter der Leitung des Jugendreferenten Conny Vehrs und der Fachschaft Religion fand der Gottesdienst dieses Mal unter einem hoffnungsvollen Motto statt: „Fürchte dich nicht!“
Mit den Worten „Fürchtet euch nicht!“ (Lk 2,10) trösten die Engel im Lukasevangelium die Hirten, die erschreckt und verunsichert sind, als sie die himmlischen Boten erblicken. Gerade in diesen unsicheren Zeiten verspüren wir oft Angst. Von den großen politischen Herausforderungen und Schrecken bis hin zu den alltäglichen Unsicherheiten wird unser Leben von Furcht geprägt. Wie soll man damit bloß umgehen?
Obwohl es viele Anlässe zur Besorgnis gibt, sollte unser Leben nicht von Angst bestimmt werden. Die Kerzen und die Gemeinschaft in der Kirche gaben Anlass zu Hoffnung. Lieder wurden gesungen, Gebete gesprochen, Fürbitten vorgetragen und das bevorstehende Weihnachtsfest zelebriert. Und wenn das nicht schon Trost genug ist, haben die Schüler auch noch Engel gegen die Angst mit in ihre Klassenzimmer und nach Hause genommen.
Die Kollekte für das Projekt „Kids for peace“ erzeugte große Resonanz: Über 250€ sind für israelische und palästinensische Jugendliche in Jerusalem zusammengekommen.
Die Fachschaft Religion und wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein gesegnetes und hoffentlich friedvolles neues Jahr 2024!
FIT FOR FUTURE – Bewerbungstage 2023

FIT FOR FUTURE – Bewerbungstage 2023

Am 29.11.2023 und 30.11.2023 führte die Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn zwei Bewerbertage durch.
Die Idee der Bewerbertage bestand darin, dass alle Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 9 ein Bewerbungsverfahren mit Vorstellungsgespräch üben.
Die Schule konnte insgesamt elf Unternehmen gewinnen, die am Bewerbertag teilnahmen: Agilent Technologies GmbH, Autohaus Albhöhe , Bäckerei Richard Nussbaumer GmbH&Co.KG, Harman Becker Automotive Sytems GmbH, Flowserve Germany GmbH, Herrmann Ultraschall GmbH &Co.KG , Hotel Schwitzers am Park GmbH, Malerbetrieb Koppenhöfer GmbH, SRH Klinikum GmbH, Starteam Global Germany GmbH, Polytec GmbH.
Die Schülerinnen und Schüler bewarben sich fiktiv bei einem der teilnehmenden Betriebe um einen Ausbildungsplatz. Hierbei wurde das Erstellen von Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben und Lebenslauf geübt. Wie bei einem realen Vorstellungsgespräch üblich, informierten sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig über den Beruf, die Ausbildung und das Unternehmen.
Schließlich fanden in den Räumlichkeiten von Herrmann Ultraschall sowie dem SRH-Klinikum die Übungs-Vorstellungsgespräche in Kleingruppen statt.
Personaler der teilnehmenden Betriebe simulierten ein Bewerbergespräch und ermöglichten den Schülerinnen und Schüler einen authentischen Einblick in ein Vorstellungsgespräch. Sowohl vonseiten der Mitschülerinnen und Mitschüler als auch vonseiten der Personaler erhielten die Schüler Rückmeldung und Feedback über ihre Performance.
Von der Veranstaltung profitierten die teilnehmenden Unternehmen, da diese potenzielle zukünftige Auszubildende kennenlernten konnten. Vor allem aber bot sich für alle Schülerinnen und Schüler eine tolle Gelegenheit im persönlichen Berufswahlprozess voranzuschreiten.
Die GMS Karlsbad-Waldbronn bedankt sich bei allen Unternehmen sowie weiteren Beteiligten, die die Bewerbertage möglich machten.