von Lehrer-Reporter | Mai 16, 2019 | Uncategorized
An der GMS gibt es seit Mai 2019 eine Fischertechnik AG. Diese startete an ihrem ersten Tag mit dem Bau ihrer ersten Modelle unter der Leitung des Jugendbegleiters und AG-Leiters Herr Hartmann. Nach einem ersten Kennenlernen des Materials und dem Erproben verschiedener Modelle darf man auch in Zukunft gespannt sein, was sich die Fischertechniker so alles überlegen.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Cyberforum in Karlsruhe, das uns bei der Sponsorensuche und Ausbildung der Lehrkräfte tatkräftig unterstützt! Wir freuen uns über jeden, der in seinem Keller/auf seinem Dachboden Fischertechnikbauteile findet, die er ohnehin nicht mehr benötigt und daher der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung stellen könnte! Sollten Sie also fündig werden, melden Sie sich bitte im Sekretariat der GMS Karlsbad-Waldbronn unter 07202-930210. Danke!
von Lehrer-Reporter | Apr. 3, 2019 | Uncategorized
Die aus der Grundschule mitgebrachten Französischkenntnisse werden an der GMS Karlsbad-Waldbronn in Stufe 5 im Brückenkurs Französisch weiter vertieft und ausgebaut. In Stufe 6 ist Französisch als Kernfach dann schon vierstündig. Im Anschluss wird Französisch als Wahlpflichtfach ab Stufe 7 angeboten und ist als zweite Fremdsprache auch Grundlage für das allgemeinbildende Abitur. Ab Stufe 8 kann an der GMS Karlsbad-Waldbronn übrigens auch Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Voraussetzung ist das Besuchen des Faches Französisch ab Stufe 6.
Hier ein kleiner Einblick in das Thema „Il est quelle heure?“ des Brückenkurses. Die Schülerinnen und Schüler bastelten und gestalteten ihre eigenen Uhren und konnten damit die Zahlen wiederholen, die Uhrzeit einüben und sich gegenseitig im Gespräch abfragen. Das gemeinsame Kommunizieren machte der Lerngruppe 5a/c viel Freude.
von Lehrer-Reporter | Feb. 22, 2019 | Uncategorized
Die 7a der GMS Karlsbad – Waldbronn beschäftigte sich in den letzten Wochen im Fach Geschichte
projektartig mit Themen rund ums Mittelalter. Die Schülerinnen und Schüler wählten ein Thema,
dass sie persönlich interessierte und planten und führten zum großen Teil in den Herbstferien einen
Lerngang zu Ihrem Thema mit der Familie durch. Es wurden mittelalterliche Städte, Burgen,
Bauernhöfe und Klöster besichtigt.
Die Schülerinnen und Schülern recherchierten zudem in Büchern aus der Gemeindebibliothek und
aus Quellen im Internet. Es entstanden tolle Nachbauten, die in den Präsentationen als
Anschauungsmaterial eingesetzt wurden. Die Zuhörer erstellten zu den verschiedenen Themen Minibooks oder fertigten andere eigenständig gewählte Formen der Dokumentation. Es war eine gelungene Annäherung an das Thema Mittelalter und dieses kann nun in den nächsten Stunden vertieft werden.
von Lehrer-Reporter | Feb. 19, 2019 | Uncategorized
Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche hatten unsere Siebtklässler die Möglichkeit, an der Spracherlebniswoche teilzunehmen. Zusammen mit den Native Speakern aus Kanada, Australien und Großbritannien wurde spielerisch und kreativ der Sprachwortschatz erweitert und zum authentischen Austausch in der Fremdsprache angeregt. Beim Backen, Musizieren und Schauspielern auf Englisch haben die „kids“ individuell und ihren Stärken/Fähigkeiten entsprechend die Vorzüge der Mehrsprachigkeit kennengelernt und Spaß beim Sprechen gehabt – that was great!
Am Tag der offenen Türen endete die gesamte Spracherlebniswoche in einem Theaterstück auf der kleinen Bühne in der Mensa.
Information: Die Fachschaft Englisch bemüht sich darum die Spracherlebniswoche zukünftig auch anbieten zu können, zum erweiterten Erfahrungsprogramm gehört in Stufe 8 auch die Englandstudienreise, im Jahr 2019 als Pilotprojekt gestartet 🙂 Wir berichten auf der Homepage.
von Lehrer-Reporter | Feb. 7, 2019 | Uncategorized
Das Beschriften eines Auges wird den Schülern aus der 8a ab nun leichter fallen, denn sie duften einen sehr praktischen Teil zum Thema Auge absolvieren: Das Sezieren eines Schweineauges.
Die Aufregung rund um Handschuhe, Küchenrolle und Sezierbesteck hatte sich erst gelegt, als die Schweineaugen an die Gruppen verteilt wurden. Während dem Sezieren wurden die Bestandteile, wie Netzhaut, Linse und Sehnerv u.v.m. gefunden und durch die Lehrerin erklärt.
Auch wenn einigen dabei übel wurden und sie den Raum wieder verlassen mussten, so konnten doch diejenigen, die bis zum Ende durchgehalten haben, wirklich viel Erfahrung an naturwissenschaftlichen Arbeiten sammeln und vieles über den Aufbau des Auges erfahren.
Einige Besucher aus den Jahrgängen 5 und 6 hatten auch die Möglichkeit zuzusehen, danke für euer Interesse!
Unser herzlicher Dank geht an die Metzgerei Messaros, über die die Schweineaugen bezogen wurden.
Wir verzichten hier absichtlich auf ein Foto vom Sezieren selbst 🙂
von Lehrer-Reporter | Jan. 28, 2019 | Uncategorized
Der Unterricht des gymnasialen Profilfachs NwT verbindet Handlungsfelder der Naturwissenschaft mit der Technik. Hierbei werden Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften mit der Technik vernetzt und vertieft. Im NwT Unterricht zum Thema „Der Traum vom Fliegen“ wurde im Januar 2019 unter anderem das Thema „der freie Fall“ durchgenommen. Um diese theoretischen Kenntnisse in die Praxis weiterzuführen, wurde das Ei – Fall- Experiment in Kleingruppen durchgeführt.
Die Arbeitsanweisung lautete: Verpackt ein Ei mit 15 Stohhälmen, 1 Stück Faden und einer Rolle Klebeband. Ihr habt 30 Minuten Zeit! Danach wird es aus dem 1. Stock geworfen. Wir prüfen, ob es alles ohne Risse überstanden hat.
Alle Gruppen konnten hierbei konstruieren üben, kooperativ arbeiten, experimentieren und alles mit dem Tablet dokumentieren. Das hat doppelt Spaß gemacht!
Hier der Link zum Trailer-Video der Gewinnergruppe ist im Moment nicht verfügbar.