Letzter (?) Schlittschuhtag

Letzter (?) Schlittschuhtag

Eine tolle Stimmung verspürten die Schüler der GMS am Freitag, den 24.01.20 am Schlittschuhtag. Auf die schulgemeinsame Aktion hatten die Schülerinnen und Schüler der GMS Karlsbad-Waldbronn schon lange hingefiebert. Die Planung oblag dieses mal wieder der SMV und war, wie immer, gelungen: Nach einem gemeinsamen Fußweg kamen alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lernbegleitern nacheinander an der Eishalle in Waldbronn an. Dann galt es die passende Schlittschuhgröße zu finden, die Schuhe anzuziehen und endlich auf der Eisfläche in Bewegung zu kommen. Einige Schüler waren zum ersten oder zweiten Mal dort, so waren nun auch die älteren Mitschüler gefragt. Diese namen die Anfänger an die Hand und los ging es. Aber gleichgültig, ob Anfänger oder Profi, jeder hatte seinen Spaß auf dem Eis und alle verbrachten einen schönen Vormittag. Vielen Dank an das SMV-Team, das uns diesen tollen Schlittschuhtag organisiert hat und an das Team vom Eistreff Waldbronn, die an diesem Vormittag für uns arbeiteten. Wir hoffen, dass der Eistreff Waldbronn weiterhin bestehen bleibt, ansonsten lassen wir uns einen neuen Ort für eine gemeinsame Aktion einfallen.

 

Lernentwicklungsgespräche an der GMS

Lernentwicklungsgespräche an der GMS

Ende November fanden an der GMS wieder die bekannten LEGs (Lernentwicklungsgespräche) statt. Als Schulgemeinschaft, die die Stärken beim Lernen und sozialen Miteinander der Schüler in den Vordergrund stellt und lernprozessbegleitende Rückmeldung gibt, freuen wir uns wieder die den Kindern und ihren Eltern ins gemeinsame Gepräch zu kommen. In den Lernentwicklungsgeprächen ging es vordergründlich um die überfachlichen Stärken und die Ziele, die sich die Kinder für die nächste Zeit vornehmen. Auch konnten die Ziele des ersten Coachinggespräches reflektiert werden. 🙂

Die dreimal jährlich angebotenen LEGs finden zusätzlich zu den Coachinggesprächen statt, sodass die gemeinsame Reflexion über das Lernen, Tun, die Motivation und das Sein an der GMS regelmäßig und somit zielführend stattfinden kann.

Vorteile des Lernentwicklungsgesprächs an der GMS

  • Gespräch aller am schulischen Lernprozess beteiligten Personen (Jeder bekommt die gleiche Information.)
  • Stärkenorientierung statt Defizitorientierung.
  • Bekannte, angenehme und lockere Atmosphäre in den Lerngruppenräumen.
  • Der Lern- und Leistungsstand sowie das soziale Miteinander wird für alle transparent aufgezeigt.
  • Das Kind lernt das eigene Lernen und Tun zu reflektieren und ggf. zu verändern.

(verändert nach http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/informationen-fuer-lehrkraefte-und-eltern/lernentwicklungsgespraeche)

Vorlesetag Stufe 6

Vorlesetag Stufe 6

Am 15.11.19 war es wieder soweit – der bundesweite Vorlesetag stand an. Die sechsten Lerngruppen hatten ein vielfältiges Programm. Zu Beginn des Tages besuchte Herr Puchelt von der Buchhandlung „LiteraDur“ unsere Schule und stellte den Schülerinnen und Schülern fünf verschiedene Jugendbücher vor, von denen schließlich eines als Lektüre von den 6. Klässlern ausgewählt wurde. Anschließend wurde den Jugendlichen von 8. und 9. Klässlern vorgelesen, indem sie in Kleingruppen verschiedene Stationen durchliefen. Nach einem stärkenden und gesunden Frühstück, das die 6. Klässler selbst mitbrachten, begannen die Lerngruppen mit ihrem lerngruppeninternen Vorlesewettbewerb.

Wir sind gespannt, wer gewinnen wird und in schulinternen Wettbewerb für die einzelnen Lerngruppen antreten wird. 

Umweltmentorinnen an der GMS

Umweltmentorinnen an der GMS

Magali Rausch und Melanie Motz aus der Jahrgangsstufe 9 der GMS Karlsbad- Waldbronn haben die Ausbildung zum Umweltmentoren mit Erfolg abgeschlossen. Einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an beide! Sie haben an einer mehrtägigen Ausbildung teilgenommen, in unseren drei sechsten Klassen zwei Unterrichtsstunden zum Thema globale Erwärmung und "Was können wir tun?" gehalten und auf diesem Wege die Schulgemeinde in ihr Projekt eingebunden. Außerdem haben Sie ihr Projekt auf das Thema "Umweltfreundlicher Schulalltag" ausgedehnt, welches die beiden engagierten Schülerinnen bei der Abschlussveranstaltung, dem Markt der Möglichkeiten, im Innenministerium in Stuttgart vorgestellt haben. Ein Start ist mit dem Sammeln von Pfandflaschen und dem Einführen von extra Altpapierkartons für jede Lerngruppe der GMS gemacht. Als nächstes stehen noch Kleidertauschbörsen und andere praktisch umzusetzende Ideen an.

An unserer Schule wird es im Januar eine ganze Projektwoche zum Thema Klimaschutz/ Verantwortung für unseren Planeten geben. Wir freun uns auf eure Ideen!

Tag der Gemeinschaft in Ettlingen

Tag der Gemeinschaft in Ettlingen

Das wollten wir uns nicht entgehen lassen!

Im Rahmen des Präventionsprogrammes besuchte die gesamte Stufe 9 der GMS Karlsbad- Waldbronn die Anti – Mobbingveranstaltung von Carsten Stahl in Ettlingen. Diese wurde im Rahmen eines Tages der Gemeinschaft für mehr Respekt und Toleranz von der Volksbank Ettlingen in der Schlossgartenhalle angeboten. Carsten Stahl wurde unter anderem durch eine TV Serie bekannt. Ihm selbst ist es wichtig seine Bekanntheit für einen guten Zweck einzusetzen. So gründete er 2014 die Bürgerinitiative „Stoppt Mobbing“ und tourt seitdem durch Deutschland, um mit Schulklassen über Gewalt im Alltag, Drogen, Diskriminierung und kriminelles Verhalten zu sprechen. Dies tut er mit herausfordernden Methoden und stößt dabei nicht immer auf Zuspruch.

Langensteinbach ist natürlich nicht Berlin Neukölln! Die Probleme, die Carsten Stahl schilderte sind an der GMS nicht in diesem Ausmaß bekannt. Dass man sich jedoch manchmal ausgeschlossen fühlt oder gerne mehr Unterstützung einfordern möchte, das konnten die jungen Zuhörer sehr gut nachempfinden.

Den meisten Schülern der Stufe 9 hat Carsten Stahl´s Vortrag gefallen, sie haben etwas dazu gelernt und möchten auch im Alltag mehr auf ihre Wortwahl und Taten achten. Es entstand auch die Idee eine Schülerpatenschaft für die jüngeren Klassen und eine Schülerpausenaufsicht ins Leben zu rufen, um auf diesem Wege weiterhin den friedlichen Umgang untereinander bewusster zu leben und das gemeinsame Tun an der GMS auch in Zukunft friedlich zu gestalten.

 

Herzlich Willkommen !

Herzlich Willkommen !

Erstmalig wurden die neuen Fünfer und ihre Eltern in der Mensa der Gemeinschaftsschule von den Schülern der Lerngruppe 6 empfangen und willkommen geheißen.

Den Programmreigen eröffnete Momo (6c) mit einem Violinen-Stück von OskarRieding. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Rektorin Frau Frank zeigte die Zirkus-AG unter der Leitung von Frau Sauter zu flotter Musik ihr Können. Die 6c folgte mit einer Schulvorstellung der GMS in englischer Sprache und einem fetzigen ABC – Rap. Die Lerngruppe 6c hatte sich GMS-typische Szenen aus dem Schulalltag ausgedacht und sorgte z.B. mit der Darstellung des Alltags im Lernatelier, in der individuellen Lernzeit und mit den Einträgen im Lerntagebuch aus dem Leben verschiedener Schüler für so manchen Lacher. Die 6c bot dem Publikum danach gekonnt den Song „Lieblingsmensch“ von Namika. Einige Mädchen aus der 6a überzeugten daraufhin mit der Choreographie ihres Tic-Toc-Tanzes alle Anwesenden. Den Abschluss des Programms durch die Lerngruppen 6 bildete Gloria(6a) mit dem Stück „Die Gedanken sind frei“ auf der Oboe. Die einzelnen Schüler wurden danach von ihren Lernbegleitern auf die Bühne gebeten und erhielten zur Begrüßung ihr GMS-T-Shirt. Daraufhin gingen sie in die jeweiligen Lerngruppenräume, um die ersten Stunden im Kreis der neuen Mitschüler zu erleben. Vielen Dank an die Lerngruppen 6 für die abwechslungsreiche und unterhaltsame Begrüßung, die einen ersten Einblick in den Schulalltag für die Neuankömmlinge bot.