Medienangebot für Eltern

Medienangebot für Eltern

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

hiermit laden wir Sie zum Präventionsangebot „Medienwelten“ am Donnerstag, 22.04.2021 um 19:00 Uhr ein. Mit dem Experten Herrn Binici vom Landesmedienzentrum werden Sie erfahren können, welche verschiedenen medialen Angebote bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs stehen, was deren Faszinationskraft ausmacht und wie Sie als Eltern mit dem Thema innerhalb Ihrer Familie umgehen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Sie als Eltern dazu beitragen können, die Mediennutzung Ihrer Kinder besser zu verstehen und letztlich sicherer zu gestalten.

Sie sind herzlich eingeladen!

Ein Elternbrief mit dem Link zur Onlineveranstaltung geht Ihnen über den Elternverteiler zu.

Wenn Sie spontan mehr Informationen benötigen: Mit einem Klick zu SCHAU HIN! und  Infos zu CLEMENS HILFT! Dort finden Sie alle Informationen zum digitalen Elternabend.

Teststrategie Stand 29.03.2021

Liebe Eltern, mit diesem Schreiben möchten wir Sie, liebe Eltern der GMS, über die Teststrategie an den Karlsbader Schulen informieren. Die Gemeinde Karlsbad stellt allen Schülerinnen und Schülern im Präsenzunterricht aller Schularten Selbsttests zur Verfügung. Es handelt sich dabei umsogenannte Anterior-nasale Abstrichtests.Weitere Informationen erhalten Sie unter www.karlsbad.de

Die Einverständniserklärungen und dieses Anschreiben wurden über den Elternverteiler an Sie gesendet:

Link zum Anschreiben

 

Digitaler Tag der offenen Türen

Digitaler Tag der offenen Türen

Unser digitaler Tag der offenen Türen ist für Sie freigeschaltet! Der Tag der offenen Türen an der GMS Karlsbad- Waldbronn wird im Jahr 2021 natürlich etwas anders aussehen 🙂  Wir haben Ihnen online einige Informationen und Filme zur Verfügung gestellt und werden Ihnen auch den Link für den Informationsabend am 26.02.2021 um 19:00 Uhr hier bekannt geben.

Zur unserer Seite: https://www.gms-karlsbad-waldbronn.de/tag-der-offenen-tueren/

Anmeldung für Klasse 5 zum Schuljahr 2021/2022

Anmeldung für Klasse 5 zum Schuljahr 2021/2022

Liebe Eltern der Grundschulklassen des vierten Jahrgangs,
die diesjährigen Anmeldungen an den weiterführenden Schulen finden auch an der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn unter besonderen Bedingungen statt. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr erfolgt im Zeitraum vom 08. – 11. März 2021.

Zur Anmeldung können Sie unterschiedliche Wege wählen:

  1. Sie registrieren Ihr Kind auf unserer Homepage. Im Anschluss lassen Sie uns folgende Unterlagen im Zeitraum vom 08. bis 11. März zukommen: Einen Identitätsnachweis in Kopie, die Grundschulempfehlung Blatt 3 und 4 im Original sowie in Kopie den Nachweis über den Masernschutz Ihres Kindes. Erst mit der Bestätigung, die Sie von uns am Ende erhalten, ist die Anmeldung erfolgt.
  2. Sie nutzen das Formular. Die Anmeldephase ist beendet. Sie lassen uns dies ausgefüllt gemeinsam mit einem Identitätsnachweis in Kopie, der Grundschulempfehlung Blatt 3 und 4 im Original sowie in Kopie dem Nachweis über den Masernschutz Ihres Kindes im Zeitraum vom 08. bis 11. März zukommen. Auch hier erfolgt die Anmeldung erst mit Erhalt der Bestätigung, die Sie von uns erhalten.
  3. Sie nehmen die Möglichkeit eines persönlichen Anmeldetermins im Zeitraum vom 08. bis 11. März wahr. Diesen können Sie online oder telefonisch ab dem 23.02.2021 über unsere Homepage vereinbaren. Auch hier denken Sie bitte an die drei wichtigen Dokumente: Identitätsnachweis, Grundschulempfehlung Blatt 3 und 4 im Original sowie einen Nachweis über den Masernschutz Ihres Kindes.

Unser digitaler Tag der offenen Türen wird für Sie ab Dienstag 23.02.2021 frei geschaltet, die Informationsveranstaltung findet am 26.02.2021 um 19:00 Uhr statt.

Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Hierzu vereinbaren Sie mit dem Sekretariat online oder telefonisch einen Termin.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Das Team der GMS Karlsbad-Waldbronn.

Großes Lob an die Schüler/innen der GMS

Großes Lob an die Schüler/innen der GMS

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

nun seid ihr schon sehr lange im Fernunterricht und es ist Zeit euch eine Rückmeldung zu geben. Zunächst ein großes Lob an an euch.
Ihr arbeitet regelmäßig, fleißig und strukturiert nach Stundenplan im Fernlernunterricht mit – das ist  SUPER!

Wirklich toll ist, dass ihr eure Aufgaben auch sehr kreativ digital bearbeitet und uns somit zeigt, dass ihr technisch viel dazugelernt habt. Auch haben wir erfahren, dass ihr euch gegenseitig auf unterschiedlichste Weise unterstützt. Das ist nicht selbstverständlich und verdient ein besonderes Lob.

Wir können sagen, das Fernlernen klappt prima mit euch, auch wenn es  eine Herausforderung ist, zuhause zu arbeiten. Danke an eure Eltern, die das Fernlernen so gut mittragen und ermöglichen. Danke auch an eure Lernbegleiter, die euch so gut motivieren, unterstützen, beraten und coachen.

Sicherlich fehlen euch eure Mitschüler, das ist verständlich. Übrigens, auch ihr fehlt uns sehr.

Der persönliche Kontakt ist nicht zu ersetzen. Trotz allem müssen wir alle noch etwas durchhalten, bis die Infektionszahlen weiter gesunken sind.

Bereits im Frühjahr hatten wir euch auf unserer Homepage ein paar Tipps gegeben, was man tun kann, damit einem sprichwörtlich “die Decke nicht auf den Kopf fällt“. Diese Seiten würden wir euch erneut gerne zur Verfügung stellen. Schaut einfach mal rein. Ihr findet dort auch Kontaktdaten, wenn ihr einmal Rat sucht, der über die schulischen Themen hinausgeht.
Wenn jemand Hilfe benötigt oder einfach mal gefrustet ist, könnt ihr euch auf verschiedene Weise Unterstützung holen.

 

Bleibt weiterhin eine so STARKE SCHÜLERSCHAFT!

Herzliche Grüße

U. Frank und K. Lachenmeier

Medienpädagogik und Prävention

Medienpädagogik und Prävention

Der Umgang mit Social Media bestimmt heutzutage den Alltag vieler Schüler und ein guter Umgang mit Smartphone und Social Media ist Lebenskompetenz. Da an unserer Gemeinschaftsschule der Kompetenzerwerb in vielfältigen Bereichen im Mittelpunkt steht, haben wir unter Informationen\Prävention einige wichtige Informationsquellen zu dem Thema gesammelt. In Zukunft werden wir immer wieder einmal auf wichtige Inhalte dieser Informationsportale hinweisen.
Medienpädagogik ist wichtig, noch mal mehr in dieser Zeit von Corona und digitalem Lernen zu Hause. Die Jim Studie belegt, dass im vergangenen Jahr die Nutzung digitaler Medien bei den Jugendlichen um fast 30 % gestiegen ist. Dabei ist WhatsApp mit 94 % der am meisten genutzte Kommunikationskanal. Etwa 87% sind über eine Klassen WhatsApp Gruppe mit ihren Mitschülern verbunden. Das hier nicht nur Freundlichkeiten ausgetauscht werden ist sicherlich vielen klar, aber findet es auch genug Beachtung durch uns Erwachsene? Das Internet Portal www.schau-hin.info bietet vielfältige Informationen und Anregungen um ihr Kind (und auch ihre/n Jugendliche/n) angemessen zu begleiten.
Mit dem Link auf ein Video von SCHAU HIN möchten wir auf ein wichtiges Thema die Aufmerksamkeit lenken. Auch jetzt in der Zeit des digitalen Lernens zu Hause können Ausgrenzung und Beleidigungen von Kindern und Jugendlichen im Netz eine Rolle spielen. SCHAUen Sie HIN!
VIDEOLINK: