von Lehrer-Reporter | Sep. 26, 2025 | Uncategorized
Es wurden alle Organisationen gezeigt, die im Katastrophenfall helfen können: Unter anderem die Feuerwehr, das THW, die Malteser, das Rotes Kreuz, die Bergwacht, das DLRG und sogar die Bundeswehr waren vor Ort, als die gesamte Stufe 6 am Freitag, den 26.09.25 ins Schulzentrum am Horbachpark fuhr umd am Katastrophenschutztag teilzunehmen.
Mit Hilfe von VR-Brillen konnte man außerdem ein digitales Feuer löschen, und beim THW mit einer riesigen Greifzange den Ernstfall üben. Die gesamte Bandbreite moderner Rettungstechnik wurde eindrucksvoll präsentiert – von Drohnen und Bergegerät bis hin zu den bekannten Klassikern wie Feuerwehrfahrzeugen und dem Rettungsboot der DLRG.
Der Katastrophenschutztag, der seit drei Jahren verpflichtend für alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler durchgeführt wird, vermittelt jungen Menschen auf anschauliche Weise, welche Behörden und Organisationen im Ernstfall zusammenarbeiten und welche Aufgaben die einzelnen Einheiten übernehmen. Dabei geht es nicht nur um bekannte Katastrophen wie Überschwemmungen (z. B. 2021 in Langensteinbach) oder Waldbrände, sondern auch um wichtige Themen wie flächendeckende Stromausfälle.
Besonders spannend fand der Schüler bzw. die Schülerin den sogenannten Helfomaten, bei dem die Besucherinnen und Besucher durch wenige Fragen herausfinden konnten, für welchen Rettungsdienst sie am besten geeignet wären.
Sicherlich konnte der motivierte – meist ehrenamtlich engagierte – Einsatz der Helferinnen und Helfer den ein oder anderen dazu inspirieren, selbst über eine aktive Beteiligung bei einer der Organisationen nachzudenken.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Helferinnen und Helfer und an Herrn Mayer von der GMS in Malsch sowie Herrn Schwall, Abteilungskommandant aus Sulzbach, die dieses Event federführend organisiert haben.


Bericht und Foto: PUH
von Lehrer-Reporter | Sep. 22, 2025 | Uncategorized
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe GMS- Interessierte,
ich freue mich sehr, mich Ihnen heute als neue Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn vorstellen zu dürfen und Sie nach den Sommerferien wieder an der Gemeinschaftsschule Karlsbad- Waldbronn willkommen zu heißen und mit Ihnen gemeinsam die Zukunft unser Schulgemeinschaft zu gestalten.
In den letzten Wochen der Einarbeitungszeit und der ersten Schulwoche habe ich bereits viele Eindrücke sammeln können: Von engagierten Lehrkräften, neugierigen und lebendigen Schülerinnen und Schülern sowie einer Schule, die von Offenheit und Gemeinschaftsgeist geprägt ist. Genau hier möchte ich anknüpfen und Bewährtes erhalten, aber auch neue Impulse setzen.
Mir ist es besonders wichtig, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle Kinder wohlfühlen, ihre Stärken entdecken und gefördert werden. Dabei brauchen wir eine enge Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten. Ein offener Dialog, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Verantwortung sind Grundlage, damit unsere Kinder die besten Voraussetzungen für Ihre Zukunft haben.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und bin gespannt auf die gemeinsame Reise, die vor uns liegt.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Kerstin Philipp, Rektorin GMS
von Lehrer-Reporter | Sep. 17, 2025 | Uncategorized
Auf eine GMS Reise haben sich alle neuen Fünftklässler am Mittwoch, dem 17.09.25 gegeben, als sie sich am frühen Morgen mit ihren Familien in der Schelmenbuschhalle in Langensteinbach versammelten.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch zwei Schülerinnen aus der Stufe 6 übernahm die Schulleiterin, Frau Philipp, das Wort. In ihrer Ansprache hieß sie nicht nur die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen, sondern auch ihre Eltern und die neuen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter. Sie betonte, dass dieser Tag ein besonderer Neuanfang für die GMS Reise sei – sowohl für die Kinder als auch für ihre Familien und das gesamte Lehrerteam.
Zwei rasende Reporter aus Stufe 6 interviewten SchülerInnen zu neuen Begriffen wie Container, Mensa-Chip und Lerntagebuch.
Ein Höhepunkt des Programms war eine Zaubershow, die von einem Neuntklässler dargeboten wurde – und die Klein und Groß gleichermaßen verzauberte.
Nach diesem Programm verbrachten die frischgebackenen Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler die ersten Stunden in ihrem Lerngruppenraum, in denen sie ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter näher kennenlernen konnten.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein wunderbares Schuljahr an der GMS!
Foto: Lerngruppe 5b, geknipst von: Tandem 5b
von Lehrer-Reporter | Juli 29, 2025 | Uncategorized
Alle Schüler und Schülerinnen der Stufe 6-10 beginnen das Schuljahr gemeinsam am 15.09.2025. Die neuen Fünftklässler stoßen dann ab Mittwoch hinzu. In der ersten Schulwoche wird der Unterricht der STufe 6-10 am Montag bis zur 5. Stunde erfolgen. Ab Dienstag erfolgt der Unterricht bis zur 6. Stunde. Ab der zweiten Woche findet der Unterricht dann im Ganztag statt, dann wird auch das Essen in der Mensa wieder möglich sein.
Montag, 15. September 2025
8.30 Uhr Gottesdienst
9.35 Uhr – 12.10 Uhr Unterricht Lerngruppen 6 – 10
Es findet kein Nachmittagsunterricht statt!
Mittwoch, 17.September 2025
Wir heißen den neuen 5. Jahrgang ‘HERZLICH WILLKOMMEN‘.
Die Einschulung des 5. Jahrgangs findet von 08.30 Uhr bis 12.10 Uhr in der Schelmenbuschhalle statt.
Liebe Schülerinnen und Schüler, bitte bringt einen Schulranzen mit einem Block, einem Mäppchen und ein Vesper sowie Trinken mitbringen. Die Materialliste kann hier heruntergeladen werden: Materialliste
Aktuelle Informationen bzw. Änderungen zum Schuljahresbeginn entnehmen Sie bitte unserer Homepage ebenso wie den Ferienplan für das Schuljahr 2025/26 hier: LINK
von Lehrer-Reporter | Juli 29, 2025 | Uncategorized
Für Rektorin Ulrike Frank endet das Schulkapitel „Vielfalt an Gemeinschaftsschule Karlsbad Waldbronn gelebt“
Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine „zauberhafte“ Abschiedsfeier am Freitag, dem 25. Juli 2025 in der Mensa der Gemeinschaftsschule. In lauer Sommerabendstimmung bereiteten viele Akteurinnen und Akteure Rektorin Ulrike Frank einen Strauß herzlicher Abschiedsgrüße. Zu den Gästen zählten unter anderem Schülerinnen und Schüler, das Kollegium, Elternvertreter, Fördervereinsmitglieder, die Bürgermeister Björn Kornmüller und Christian Stalf, die beiden Altbürgermeister Jens Timm und Rudi Knodel, Fraktionssprecher, Kooperationspartner und Architekten sowie Schulleiter/innen der Waldbronner und Karlsbader Schulen.
Dorothea Schmitt – Schulrätin vom staatlichen Schulamt – bezeichnete Frank u.a. als zielstrebige und verantwortungsbewusste Schulleiterin. In den fast 41 Dienstjahren – davon 15 Jahre als Schulleiterin – war sie hochengagiert und verlässlich. In einem sich verändernden Schulsystem habe sie den Weg zu einer neuen Lernkultur geebnet. Sie unterstützte, beriet und motivierte dabei Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie das Kollegium. Ihre bereits erkennbaren Ansätze zu Beginn der Schulleiterlaufbahn konnte sie gezielt entwickeln. „Sie haben die Schule auch als Lebensraum gesehen und sind individuell auf ihre Schülerinnen und Schüler eingegangen“, so Schmitt. Mit einer Urkunde bedankte sie sich herzlich für ihre Arbeit und entließ damit die Schulleiterin in den wohlverdienten Ruhestand.
Vita
Frank studierte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Als Lehrerin für Deutsch/Technik und Sport begann sie ihre Schullaufbahn. Diese führte sie an unterschiedliche Schulen. Sie übte auch eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe aus. Im September 2010 kam sie an die damalige Werkrealschule. 2012 ernannte man sie zur Rektorin. Ab 2013 übernahm sie das Amt der geschäftsführenden Schulleiterin der Karlsbader Schulen. Seit dem Schuljahr 2015 / 2016 prägte die in Baden-Württemberg neue Schulform der Gemeinschaftsschule ihr schulisches Wirken.
Abschiedsbeiträge
Bürgermeister Björn Kornmüller blickte zunächst auf die Ernennung als Schulleiterin im April 2012 zurück. „Die richtige Frau am richtigen Platz“, so habe Bürgermeister Rudi Knodel a.D. damals gesagt. „Sie haben danach die Schule zu einem Ort gemeinsamen, wertschätzenden Lernens gemacht“. Ihre deutliche Art, Positionen zu beziehen und zu vertreten, übersetzte Kornmüller in „ehrliche Klarheit“. Er habe sie u.a. als engagierte Persönlichkeit, sehr gute Organisatorin und Koordinatorin erlebt. Ihre Haltung mit Herz, Leidenschaft und Engagement prägte die GMS Karlsbad-Waldbronn. Sie habe Konflikte genutzt, um daraus zu wachsen. „Sie übergeben eine hervorragende Schule mit sehr gutem Ruf an Kerstin Philipp“, so Kornmüller.
Mit einer tollen schauspielerischen Einlage kamen die Karlsbader Schulleiterinnen und Schulleiter auf die Bühne. Das Ensemble vermittelte dem Publikum sehr humorvoll, wie vielfältig die Anforderungen im Amt als geschäftsführende Schulleiterin der Karlsbader Schulen sind.
Die ehemalige Elternbeiratsvorsitzende Frau Plummer, stellvertretend für die an diesem verhinderte derzeitige Elternbeiratsvorsitzende Gaby Hässler, habe den Spagat der Schulleitung sehr nah während der Zusammenarbeit erlebt. Dieser liegt in der Arbeit an der Nahtstelle zwischen Eltern, Kindern und Schule. Die Wunschliste für die Entwicklung der Kinder sei sehr lang. Frank habe sie als offenen Menschen mit neuen und frischen Ideen, hilfsbereit und überaus engagiert wahrgenommen. Sie sei sich treu geblieben und habe immer wieder zugehört und unterstützt. „Die Kontakte zu Firmen und Kooperationspartnern sind eine gute Grundlage für das Leben nach der Schule“, so Plummer.
Frau Rogalla, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins lobte die intensive und lebendige Zusammenarbeit. Gerne unterstütze der Förderverein die Arbeit durch Zuschüsse für Ausflüge, Klassenfahrten, Präventionsprojekte und vieles mehr. Erfreulich sei, dass Ulrike Frank weiterhin aktives Mitglied bleibt.
Konrektorin Kirsten Lachenmeier zitierte einen häufigen Satz aus der Zusammenarbeit mit Frank. „Da will ich einen Knopf dran machen“, dies führte Lachenmeier zu einem Geschenk-Glas voller unterschiedlicher Knöpfe. Frank habe immer den passenden Knopf für alle möglichen Anliegen der am Schulleben beteiligten Menschen gefunden.
Abschließend bedankte sich Ulrike Frank sehr emotional bei allen Beteiligten und Gästen. Enorm beeindruckt habe sie unter anderem die bunten Abschiedsgrüße von einzelnen Klassen und der gesamten Schule. Jeden Tag im Laufe der letzten Woche durfte sie hier etwas erleben. Ein positives Resümee zog sie auch in Bezug auf die Entwicklung der Gemeinschaftsschule. Mit Leidenschaft steht sie nach wie vor zu dieser Schulform.
Für zauberhafte Programmbeiträge sorgten Regierungsschuldirektor Alexander Lehrmann und Leonard Sissenich. Ein Klassen Rap servierte die Klasse 6a, es wurde gesungen und eine Band ließ den Abend ausklingen.
Bericht: Hans-Dieter Stößer / Gemeinde Karlsbad
V.l. Bürgermeister Björn Kornmüller, Rektorin Ulrike Frank und Bürgermeister Christian Stalf (Waldbronn). Foto: Hans-Dieter Stößer / Gemeinde Karlsbad
von Lehrer-Reporter | Juli 28, 2025 | Uncategorized
Ein roter Teppich, zartblaue und silberne Luftballons sowie glitzerndes Lametta tauchten den Raum in eine stimmungsvolle Atmosphäre, begleitet von leisem Klavierspiel – so wurde die diesjährige Abschlussfeier der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn eröffnet, bei der insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler mit freudestrahlend über den roten Teppich einliefen, um ihr Haupt- oder Realschlussabschlusszeugnis im Laufe des Abends entgegen zu nehmen. 13 Schüler/-innen erhielten einen Preis für besonders gute Leistungen und gleich zweimal konnte ein Sonderpreis für die Jahrgangsbesten mit „sehr gutem“ Abschluss verliehen werden.
Die Grußworte von Schulleiterin Frau Frank sowie von Herrn Kornmüller, dem Bürgermeister der Gemeinde Karlsbad, verwiesen einerseits auf einen zunächst besonderen Schulstart der Absolventen und Absolventinnen in Zeiten Coronas mit Onlineunterricht, aus dem die jungen Menschen mit gestärkten Selbstbewusstsein, gewachsener medialer Kompetenz und einer großen Portion Verantwortungsbewusstsein hervorgingen und sich zielstrebig mit Fleiß und dem individuellen offenen Lernkonzept, welches die GMS Karlsbad-Waldbronn ausmacht, auf ihren Abschluss vorbereiteten. Ebenso wurden zukunftsweisende Wünsche und Ratschläge erteilt, bei welchen immer wieder das „Miteinander“ und die „Fürsorge“ im Zentrum stand.
Ein Kinderbilderquiz der Schüler/-innen, bei dem manche Lehrkraft schwitzte und für viel Erheiterung im Raum sorgte, als auch ein selbst verfasstes Gedicht und Abschlussvideo mit emotionalen Eindrücken von Studienfahrten, Aktionstagen und aus dem Schulalltag verdeutlichten, welch prägende und schöne Zeit mit dem Abschluss zu Ende geht.
Mit einem lachenden und weinenden Auge, aber vor allem viel Stolz auf die erbrachte Leistung und Zuversicht auf das, was die Zukunft bringt, endete der Abend in einem gemütlichen Miteinander.