
SMV-Aktion: Welt-Kindertag
Anlässlich des Welt-Kindertages am Freitag, 20.09.24 verteilte die SMV an diesem Tag kleine Affirmationskärtchen an alle Schüler:innen. Schön, dass es euch gibt!!
Weltkindertag: Schön, dass es dich gibt!
Anlässlich des Welt-Kindertages am Freitag, 20.09.24 verteilte die SMV an diesem Tag kleine Affirmationskärtchen an alle Schüler:innen. Schön, dass es euch gibt!!
Weltkindertag: Schön, dass es dich gibt!
Am 11. September 2024 war es endlich soweit: Für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn begann ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. In einer feierlichen Zeremonie, die um 08:30 Uhr in der Schelmenbuschhalle stattfand, wurden die frischgebackenen Gemeinschaftsschülerinnen und -schüler herzlich in ihrer neuen Schulgemeinschaft willkommen geheißen.
Mit erwartungsvollen Gesichtern und teilweise ein wenig Nervosität betraten die Fünftklässler die festlich geschmückte Halle und warteten darauf, ihre neue Lerngruppe, Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen sowie ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen.
Nachdem eine Schülerin und ein Schüler aus der Stufe 6 die Veranstaltung eröffneten, gaben sie das Wort an die Schulleiterin Frau Frank weiter, welche alle mit einer herzlichen Ansprache willkommen hieß. Dabei betonte sie, dass der heutige Tag nicht nur für die Kinder, sondern auch ihre Eltern und vermutlich auch ihre neuen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter ein aufregender Tag sei. Frau Frank richtete sich ganz an die neuen Schülerinnen und Schüler und fand schnell heraus, dass diese viele individuellen Stärken mitbringen und die Schulgemeinschaft dadurch bereichern können.
Das Programm wurde von den Schülerinnen und Schülern der sechsten Stufe durch ein Musikstück und ein Gedicht bereichert. Ein Highlight des Vormittags war ein Theaterstück, in dem zwei Reporterinnen Schülerinnen und Schüler der Schule unter Anderem zum Thema Mensa, Lerntagebuch, Schulhof und Arbeitsmaterial interviewten. Dadurch konnten die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler schon viel über die Abläufe der neuen Schule erfahren. Besonders schön war, dass die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler Willkommensgeschenke vorbereitet hatten.
Im Anschluss an das bunte Programm hatten die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Gelegenheit, ihre Lerngruppenleiterinnen und Lerngruppenleiter sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen. In ihren neunen Lerngruppen wurden sie zu ihren Lerngruppenräumen geführt, wo sie erste Informationen zu ihrem Stundenplan und dem Schulalltag erhielten und sich gegenseitig kennenlernen konnten.
Mit strahlenden Gesichtern und voller Neugier starteten die neuen Schülerinnen und Schüler in ihren ersten Tag an der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn. Die Schule freut sich darauf, die jungen Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihnen Raum zu geben, sich sowohl schulisch als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Die Einschulungsfeier 2024 war ein gelungener Startschuss für das neue Schuljahr, der allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben wird.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
Sie haben Ihr Kind an unserer Schule für die Schulart Gemeinschaftsschule Klasse 5 im Schuljahr 2024/2025 angemeldet. Wir freuen uns Ihr Kind zum neuen Schuljahr bei uns begrüßen zu können und wünschen allen einen guten Start an der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn.
Der erste Schultag für alle neuen Fünftklässler beginnt am Mittwoch, 11. September 2024.
Mit einer Begrüßungsfeier um 8.30 Uhr in der Schelmenbuschhalle eröffnen wir mit Ihnen und Ihrem Kind die Gemeinschaftsschulzeit unserer Fünftklässler. Unterrichtsende ist an diesem Tag um 12.10 Uhr. Alle weiteren Tage findet der Unterricht von 7:45 – 13:00 Uhr statt.
Was wird am ersten Tag benötigt? Vesper, Trinken, Block, Mäppchen. Die Materialien der Materialliste werden ab Donnerstag benltigt. Bitte schauen Sie auch hier vorbei: Handy für junge Menschen und weitere Angebote: LINK
Herzlich Willkommen 🙂
Mit freundlichen Grüßen
gez. Ulrike Frank
Schulleitung
Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Beruflichen Orientierung
Baden-Baden, 08. Juli 2024. Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg zeichnet Schulen aus, die ihre Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. Im Rahmen einer Feierstunde in Baden-Baden wurde nun 8 Schulen aus der Region Karlsruhe nach erfolgreicher Erstzertifizierung bzw. Rezertifizierung das BoriS-Berufswahl-SIEGEL verliehen.
„Nach IHK-Umfragen gehören die teils unklaren Berufsvorstellungen von Jugendlichen weiterhin zu einem der größten Ausbildungshemmnisse. Wenn man sich vor Augen führt, vor welcher Herausforderung viele junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit stehen, kann man das durchaus nachvollziehen“, so Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Aufgabe, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer großen Zahl an Studiengängen entscheiden zu können. Diese Wahl für den eigenen Beruf bestimmt den weiteren Lebensweg maßgeblich und sollte daher möglichst gut vorbereitet sein. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende Rolle zu. Mit dem Projekt BoriS- Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg wird die beispielhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit beim Übergang Schule-Beruf gewürdigt.
Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, die an einer Zertifizierung ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren nun zum 16. Mal aufgerufen, ihre Leistung unter Beweis und sich dem landesweiten Vergleich zu stellen. Eine Jury aus Vertretern von Unternehmen, Schulen und Bildungsberatern hat die Angebote unter die Lupe genommen und anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs bewertet.
In der Region Karlsruhe gehören in diesem Jahr acht Schulen zu den Preisträgern. Eine Schule hat Erstzertifizierung, vier Schulen die 1.Rezertifizierung, zwei Schulen die 2. Rezertifizierung und eine Schule sogar die 3. Rezertifizierung erfolgreich durchlaufen und das Berufswahl-SIEGEL somit für drei Jahre (Erstzertifizierung) bzw. fünf weitere Jahre (Rezertifizierungen) erhalten.
Bei den gewürdigten Projekten zur Berufs- und Studienorientierung steht der heraus-ragende Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen, MINT-Initiativen, über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften.
„Jugendliche müssen erleben, wie sich die tägliche Arbeit in der Praxis gestaltet, was sich hinter einzelnen Berufsbezeichnungen tatsächlich verbirgt und sie sollten unterschiedliche Berufe selbst ausprobiert haben. Nur so kann jeder Jugendliche tatsächlich eine qualifizierte Entscheidung darüber treffen, welchen Beruf er oder sie ausüben möchte“, betonte Wolfgang Grenke. „Die acht Schulen, die mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet werden, haben bewiesen, dass sie die schulische Theorie mit der Praxis des Berufsalltags verbinden und ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung umfassend unterstützen.“
Das Boris-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg
Das Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Die Berufs- bzw. Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern auszubauen sowie Transparenz hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Damit soll der Wettbewerb angeregt und ein möglicher Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die erprobten Instrumente anderen interessierten Schulen zugänglich gemacht werden und das Netzwerk weiter aufgebaut wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berufswahlsiegel-bw.de.
Presse-Kontakt:
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Projektbüro Berufswahl-SIEGEL
Obwohl es Montags morgens um 5:00 Uhr bereits regenete, machten sich die Schüler und Schülerinnen der Stufe 8 der GMS auf in den Süden Englands, genauer gesagt nach Hastings.
Nach einer reibungslosen Überfahrt von Dünkirchen nach Dover erblickten sie erstmals die Kreidefelsen und tatsächlich auch die Sonne und die ersten Fotos wurden gemacht. Das Abenteuer in Südengland begann! Die Schüler wohnten in Gastfamilien und hatten vormittags Sprachunterricht. Nach dem Unterricht und der Mittagspause wartete ein vielfältiges Programm auf sie. Einen Tag erkundeten alle das „Old town“ von Hastings, einen Tag die Birling Gap und Eastbourne. Ein weiterer Programmpunkt, der sicherlich im Gedächtnis bleibt, war der Tagesausflug nach London. Zunächst durfte die Gruppe in Greenwich auf dem Markt einkaufen gehen, dann ging es mit dem Boot an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei zum Big Ben und zum London Eye. In diesem Jahr hatte die Stufe 8 Glück: Vermutlich aufgrund des EM Spiels von England, mussten sie nur 20 Minuten anstehen und konnten dann die fabelhafte Aussicht über London genießen.
Der letzte Tag im englischen Süden schloss mit einer echten englischen Teezeremonie im „british tea museum Hastings“ ab. Müde, aber mit vielen neuen Eindrücken, fuhr der Bus die Gruppe durch die Nacht nach Karlsbad.