Digitales Feriencamp von fit4future

Digitales Feriencamp von fit4future

Anmeldung ab jetzt 🙂  Unser Präventionspartner fit4future bietet vom 02.-06. August 2021 ein cooles digitales Feriencamp an! Mit der Aktion von fit4future, der DAK-Gesundheit und Cleven-Stiftung besteht die Möglichkeit eine digitale Weltreise mit zahlreichen Angeboten zu machen. Täglich, in der Zeit von 9:30 – 17:00 Uhr, wird es einen detaillierten Wochenplan mit einer Übersicht zu allen Tagesaktivitäten und -angeboten geben. Für jede Teilnehmerfamilie pflanzt die Cleven-Stiftung einen Baum im fit4future-Wald und damit ist auch die Nachhaltigkeit des Angebots gesichert.

Wer kann sich anmelden? Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 19 Jahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen weiteren Informationen.
Alle Informationen hier: https://kids.fit-4-future.de/dokumente/fit4future-Feriencamp-2021-Einladung-f4fsk.pdf

Direkt zur Anmeldung geht es hier: https://kids.fit-4-future.de/events/feriencamp_2021/anmeldung?utm_source=f4fsk&utm_medium=pdf&utm_campaign=feriencamp21

Viel Spaß dabei!

 

Prüfungszeitraum

Prüfungszeitraum

Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen für die Prüfungen. Ihr könnt das! Die Prüfungen beginnen landesweit pünktlich um 8:00 Uhr, Treffen ist um 7:45 Uhr pünktlich am Meetingpoint. Bitte ggf. die Testbescheinigungen mitbringen 🙂

Nun wünschen wir euch eine „flotte Feder“ und viel Erfolg!

Unterrichtsstart ab dem 7. Juli

Unterrichtsstart ab dem 7. Juli

Stand: 21.05.2021

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

erfreulicherweise sinken die Fallzahlen und so gehen wir davon aus, dass sich die Lage nach den Ferien generell entspannt. Wie es generell nach den Ferien weitergeht ist noch offen und hängt von der Inzidenz des Landkreises Karlsruhe Land ab. Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 bleibt es zunächst bei Wechselunterricht. Wenn die Inzidenz darunter liegt, kann stufenweise wieder in den Normalbetrieb gegangen werden. Montag bis Mittwoch (07. bis 09. Juni 2021) wird es zunächst noch für alle Jahrgänge beim alten Plan des Wechselunterrichts/Hybridunterrichts bleiben, auch wenn die Inzidenz unter 50 wäre. Die Abschlussklassen werden im Zeitraum 07.06.2021 – 18.06.2021 die Abschlussprüfungen absolvieren. Hier gibt es ebenfalls veränderte Bedingungen für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitungen, der in diesem Zeitraum im Fernlernen stattfinden wird. Hier hat das Kultusministerium eine dreitägige organisatorische Übergangsphase eingeräumt. Bitte beachten Sie unbedingt den Elternbrief, der Ihnen am 21.05.2021 über den Elternverteiler zuging.

Wassertransport bei Blütenpflanzen

Wassertransport bei Blütenpflanzen

Im Rahmen unseres Schwerunktes MINT (Mathematik, Naturwissenschaften und Technik) wird in den naturwissenschaftlichen Fächern viel Wert auf das Experimentieren und Auswerten der Ergebnisse gelegt.

Wohin gelangt das Wasser aus der Vase oder aus dem Boden? Diese Fragen hat sich die Lerngruppe 5c im BNT-Unterricht gefragt. Für eine Antwort wurde Wasser mit blauer Tinte gefärbt und eine Blütenpflanze, wie zum Beispiel eine Tulpe, ein Gänseblümchen oder ein Löwenzahn, für zwei Tage hineingestellt. „Nach bereits einem Tag konnten wir die blaue Farbe in den Blütenblättern und in den grünen Laubblättern erkennen. Das Wasser gelangt also mithilfe eines Leitungssystems in jedes Organ der Blütenpflanze.“

Solche Versuchsaufbauten waren natürlich auch im Fernunterricht möglich und konnten nun, in de Phase des Wechselunterrichts, nochmal als Gruppe erlebt werden.

 

 

Lapbook „Pflanzenfamilien“

Lapbook „Pflanzenfamilien“

„Zum Abschluss der Einheit „Blütenpflanzen“ hatten wir, die Lerngruppe 6c, die Aufgabe ein Lapbook zu einer von sechs verschiedenen Pflanzenfamilien zu erstellen. Ein Lapbook ist eine Art Buch, das zu einer Lektüre oder einem Thema erstellt wird, so setzt man sich ebenfalls mit dem Thema auseinander. Wir konnten uns entscheiden zwischen den Korbblüten-/Kreuzblüten-/Doldenblüten-/Rosenblüten-/Schmetterlingsblüten- und Lippenblütengewächse. Unser ganzes Wissen über den Blütenaufbau, die Bestäubung, die Befruchtung und die Verbreitung von Früchten und Samen konnten wir anwenden. Es sind tolle Ergebnisse entstanden!“

Die Schülerinnen und Schüler der 6c hatten zwei Wochen Zeit um die Lapbooks zu erstellen. Diese dienen als Lernnachweis während der Phase des Hybridunterrichts im Frühjahr 2021.