Sozialpraktikant*innen im Einsatz

Sozialpraktikant*innen im Einsatz

Das Schönste bei unserem Einsatz am Tag der offenen Türen war, dass wir unsere Aufgaben selbständig gestalten und durchführen durfte und dass das so super geklappt hat. Wir haben zusammen in Teamarbeit und mit vielen kreativen Ideen eine fünfteilige Kinderbetreuung auf die Beine gestellt. Diese bestand aus Vorlesen, Malen, Schminken, Bewegungs- und Brettspielen.
Wir Sozialpraktikantinnen und -praktikanten haben außerdem Führungen im Schulgebäude angeboten und den interessierten Eltern unsere schöne Schule gezeigt. Auf mögliche Fragen hatten wir uns gut vorbereitet und so war die Aktion für uns alle aufregend, spannend und manchmal auch ein bisschen lustig. An zwei Nachmittagen, an denen wir uns nach der Schule getroffen haben, haben wir das alles in enger Zusammenarbeit sehr gründlich geplant und dann auch gut gemeistert.
Am Tag der offenen Türen haben wir Lob und Applaus für unsere Führungen bekommen und bei der Kinderbetreuung fröhlich-geschminkte Kindergesichter und dankbare Eltern. Darüber haben wir uns ganz riesig gefreut. Wir haben alle gelernt, wie wichtig Zusammenhalt beim Planen ist, damit die Durchführung reibungslos klappt und das Ziel – ein gut informiertes Publikum und glückliche Kinder – erreicht wird. Es war eine gute Erfahrung zu sehen, wie selbständiges Arbeiten funktioniert.

Lernen mit Ipad

Lernen mit Ipad

In der Gemeinschaftsschule (GMS) Karlsbad wird Wert auf selbstständiges Lernen gelegt. Eine innovative Methode, die in der Schule angewendet wird, ist das Lernen mit Apps.
In Geographie haben die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 5a die Bundesländer Deutschlands und ihre Hauptstädte mit verschiedenen Apps geübt. Auch erstellen Sie derzeit ein Kurzreferat und benutzen das I-pad zur gezielten Recherche. Dabei haben sie nicht nur ihre Geographiekenntnisse verbessert, sondern auch ihre Medienkompetenz gestärkt. Ebenfalls in Stufe 5 wurde im Fach Englisch mit Hilfe von digitalen Lernmethoden gearbeitet. Anstatt eines traditionellen Unterrichts mit einem Lehrer vor der Gruppe, haben die SchülerInnen individuell an Aufgaben in ihrem Lernplan gearbeitet. Per QR-Codes wurden sie zu den verschiedenen Aufgaben geleitet. Dabei wurde zum Beispiel das Hörverstehen als auch das Leseverstehen und die Aussprache verschiedener Wörter geübt.
Durch das selbstständige Arbeiten konnten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Lerntempo bestimmen. Die Lernbegleiter standen den Schülerinnen und Schülern dabei jederzeit zur Seite und unterstützten sie bei Fragen oder Problemen. Doch insgesamt lag der Fokus auf dem eigenständigen Lernen der SchülerInnen. Die Verwendung von Apps im Unterricht ist eine innovative Methode, die an der GMS Karlsbad zunehmend Einzug hält. Die Schülerinnen und Schüler werden so nicht nur auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vorbereitet, sondern lernen auch, eigenverantwortlich und zielgerichtet zu arbeiten. Die Lernbegleiter unterstützen die SchülerInnen dabei, ihre individuellen Lernziele zu erreichen und ihr Potenzial auszuschöpfen.
Die SchülerInnen meldeten unter anderem zurück, dass sie mit den I-pads motivierter lernen. Die QR-Codes ermöglichen außerdem ein zusätzliches Üben auf dem Smartphone oder Tablet zu Hause, da man so schnell zu den jeweiligen Apps gelangt. Außerdem ist es auch für die Lernbegleiter schön, in glückliche und zufriedene Gesichter beim Lernen zu sehen.

 

 

Truck der Metall- und Elektroindustrie

Truck der Metall- und Elektroindustrie

Im Rahmen der Projektwoche der GMS Karlsbad besuchten Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse den M&E Truck, der Informationen über die Metall- und Elektroindustrie bereitstellte. Der Truck war mit modernen technologischen Geräten ausgestattet, die den Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt der Metall- und Elektroindustrie ermöglichten.

Dabei hatten sie die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten der Metall- und Elektroindustrie vertraut zu machen, einschließlich der unterschiedlichen Berufe, die in diesem Bereich angeboten werden, wie z.B. Schweißer, Elektriker, Ingenieure und Programmierer. Sie erhielten auch Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten, die erforderlichen Qualifikationen und die Karrierechancen in der Branche.

Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, an praktischen Aktivitäten teilzunehmen, wie z.B. dem Bedienen von Werkzeugmaschinen und Robotern, um ihre Fähigkeiten und ihr Interesse an der Branche zu testen. Sie hatten auch die Möglichkeit, mit Fachleuten und Ausbildern zu sprechen und Fragen zu stellen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Der Besuch des Trucks war eine einzigartige Gelegenheit für die Schüler, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den verschiedenen Aktivitäten und den Möglichkeiten, die der Besuch des Trucks bot.

Insgesamt war der Besuch des Trucks eine großartige Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler und half ihnen, ihre beruflichen Interessen zu entdecken und zu entwickeln.

Zeitreise ins Land der Pharaonen

Zeitreise ins Land der Pharaonen

Am 16.02 begaben sich die 5b und 5c auf eine Zeitreise ins Alte Ägypten. Ein Rundgang durch die Ausstellung des Badischen Landesmuseum führte die Lerngruppen zu einer Mumie in einem Sarkophag. Die SchülerInnen lernten über den Vorgang der Mumifizierung und konnten an den dabeiverwendeten Öle und Salzen riechen. Im Anschluss erfuhren sie mehr über die heilige Schrift der Ägypter, die Hieroglyphen. In einem Workshop schrieben die SchülerInnen ihre Namen in Hieroglyphen mit einem Griffel auf Papyrus. Die so entstandenen und vergoldeten Kartuschen durfte jeder mit nach Hause nehmen.

 

Anmeldung Stufe 5

Anmeldung Stufe 5

Sie möchten Ihr Kind an der GMS Karlsbad- Waldbronn für das Schuljahr 2023/24 anmelden. Dann folgenden Sie folgendem Link: Die Anmeldephase ist beendet.