Mit Kinderbüchern in das SBBZ

Mit Kinderbüchern in das SBBZ

So richtig vorstellen konnten wir uns nicht, wie das werden sollte mit den Bilderbüchern in der fremden Schule und noch weniger konnten wir uns vorstellen, wie es sein würde, plötzlich „Lehrerin oder Lehrer“ zu sein, die ein Programm für die Schüler/innen vorbereiten und durchführen sollten.

Am Ende waren wir Feuer und Flamme, doch der Reihe nach:

Am ersten Projekttag sind wir in die Gemeindebibliothek Langensteinbach gelaufen um nach Bilderbüchern zu suchen für unseren Besuch am SBBZ in Ittersbach. Zuerst hat uns die Leiterin geeignete Bilderbücher vorgestellt. Danach haben wir uns in 3er-Gruppen zusammengefunden und uns für ein Buch entschieden. Mit unseren ausgewählten Büchern sind wir wieder zurück in unsere Schule gegangen und haben uns in unseren jeweiligen Gruppen ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht, das wir mit den Kindern machen wollten und hatten dabei sehr viel Spaß. Unsere Lehrerin Frau Schwarz hat uns dabei unterstützt und uns weitere tolle Ratschläge gegeben.
Am Ende des Vormittags hatten wir unsere Programmpläne fertiggestellt mit den besten Ideen wie zB Basteln, Lesen, ein Quiz und verschiedene Spiele.
Nach unserem ersten Tag waren wir schon auf den nächsten sehr gespannt und sehr neugierig.
Am zweiten Tag sammelten sich ein paar Schülerinnen und Schüler mit unserem Lehrer Herrn Klischies und liefen runter zur Bahnhaltestelle, weitere trafen wir in der Bahn und beim Zusteigen. Wir alle fieberten bereits sehr aufgeregt der Begegnung mit den Schüler/innen der Grundstufe entgegen. Von der Endhaltestelle in Ittersbach liefen wir schließlich zum SBBZ, warteten da auf dem Flur und konnten bereits ein paar Gesichter sehen.

Im Klassenzimmer war die Aufregung dann auf beiden Seiten zu spüren. Wir stellten uns und unsere Bücher vor und die Kinder durften sich danach zu den Gruppen stellen, in die sie gehen wollten.

Anschließend wurden wir in verschiedene Räume eingeteilt, wo wir zuerst eine Kennenlernrunde machten, bei der jede und jeder etwas über sich erzählt hat.

Dann haben wir den Kindern unsere Bilderbücher vorgelesen und hatten viel Spaß zusammen. Während wir vorgelesen haben, haben wir ihnen auch Fragen gestellt, die sie beantwortet haben.

Anfangs waren sie noch recht schüchtern, fanden jedoch bald Gefallen daran und haben sich mehr getraut zu sprechen. Danach haben wir unser geplantes Programm gemacht. Es wurden hübsche Tiermasken gebastelt oder Kuscheltiere auf dem Pausenhof versteckt, die gesucht werden mussten. Auch in den Räumen wurden kleine Spiele gemacht, die uns allen Spaß gemacht haben. Unsere beiden Lehrer/innen sind zwischen den Räumen hin und her gegangen, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist und außerdem haben sie auch ein paar schöne Fotos gemacht.

Am Ende unseres gemeinsamen Tages haben wir auf dem Schulhof noch Tierfangen mit unseren gebastelten Masken gespielt. Als unser Tag vorbei war, waren wir alle sehr traurig, weil wir so viel Spaß mit den Kindern gehabt hatten.

Daher haben wir uns ganz riesig gefreut über die Überraschung, die wir am Tag darauf aus der Schwarzwaldschule erhalten haben: Die Zweitklässler haben uns ganz tolle bebilderte Briefe geschrieben und sich bei uns bedankt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir die Schule in Ittersbach einmal wieder besuchen dürften oder die Kinder uns an der GMS besuchen könnten.

Vielen Dank, dass wir da sein durften!

Liebe Grüße an unsere kleinen Freunde aus der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn.

(verfasst von Emma)

Berlinfahrt Stufe 9

Berlinfahrt Stufe 9

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.
Dies gilt auch für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf ihrer Studienfahrt nach Berlin. Gemeinsam fuhr man mit dem ICE in die deutsche Hauptstadt und bezog das Hotel an der East Side Gallery. In Berlin angekommen, erwartete jede Lerngruppe ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.
Vier Tage lang erkundeten die NeuntklässlerInnen die vielfältige Vergangenheit und Gegenwart Berlins.
Bei Führungen im Bundestag, in der Gedenkstätte Berliner Mauer und im Holocaust-Denkmal wurde die politische und geschichtliche Bedeutung Berlins greifbar und anschaulich vermittelt.
Selbstverständlich blieb aber auch ausreichend Freizeit, in der die SchülerInnen in Kleingruppen eigenständig die Sehenswürdigkeiten und unterschiedlichen Facetten einer beeindruckenden Stadt erkundeten.

Stufe 8 im Werkstattcamp Plus

Stufe 8 im Werkstattcamp Plus

Im Rahmen der Berufsorientierung verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 zwei Wochen im Werkstattcamp Plus. In Kooperation mit der Handwerksammer Karlsruhe lernten die Schülerinnen und Schüler jeweils vier unterschiedliche Berufe kennen. Egal ob Metallbauer/in, Glaser/in, Maurer/in, Friseur/in, Raumausstatter/in, Kfz-Mechatroniker/in, Elektikrer/in oder Bürokaufmann/frau – in Kleingruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Berufsbild und konnten berufstypische Tätigkeiten vor Ort praktisch ausprobieren und selbstgebaute Handwerksstücke mit nach Hause nehmen.
Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler vonseiten der Ausbilder der Handwerkskammer eine individuelle Rückmeldung und ein Teilnehmerzertifikat.
Alles in allem war dies eine interessante und abwechslungsreiche Zeit sowie eine wertvolle Erfahrung für die berufliche Orientierung!

 

Unterzeichnungsfeier

Unterzeichnungsfeier

Am Donnerstag  den 30.03.2023 fand die feierliche Unterzeichnungsfeier zwischen der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn und ihren neuen Kooperationspartnern im Bereich Berufs- und Studienorientierung statt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie die Handwerkskammer (HWK) waren hierfür in den Bürgersaal Karlsbad gekommen, um den feierlichen Rahmen zu stellen.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Berufsorientierungslehrer Stephan Jackson und Alexander Richter der Gemeinschaftsschule Karlsbad, sie betonten, wie wichtig eine gute Berufs- und Studienorientierung für die Schülerinnen und Schüler sei. Anschließend sprachen die Vertreter der IHK über die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, während der Vertreter der HWK betonte, wie wichtig es sei, auch den Handwerksberufen eine angemessene Wertschätzung zukommen zu lassen.

Im Anschluss daran erfolgte die Unterzeichnung der Kooperationsverträge zwischen der Schule, den Kooperationspartnern und den beiden Kammern. Hierbei wurden die genauen Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit festgelegt. So sollen beispielsweise Workshops und Praktika organisiert werden, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder zu geben. Außerdem ist geplant, dass Vertreter derKooperationspartner regelmäßig an gemeinsamen Veranstaltungen teilnehmen, um den Schülerinnen und Schülern ihre Berufe näherzubringen und Fragen zu beantworten.

Abschließend wurden noch Worte des Dankes an die Kooperationspartner sowie die IHK und HWK gerichtet, bevor alle Anwesenden zu einem kleinen Imbiss eingeladen wurden. Die Unterzeichnungsfeier war somit ein gelungener Auftakt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Gemeinschaftsschule Karlsbad und den Kooperationspartnern im Bereich der Berufs- und Studienorientierung.

Lernort Bauernhof

Lernort Bauernhof

Alle drei Lerngruppen der Stufe 5 machten sich im März 2023 auf, um den Lernort Bauernhof zu erkunden. Hierbei kooperiert die GMS mit dem Milchhof Knodel in Langensteinbach. Nach einer kleinen Wanderung und einem gemeinsamem Frühstück vor Ort ging es los: Die nette Bäuerin erklärte alles rund ums Fressen, die Aufzucht und die Besonderheiten von Rindern. Der Weg von der Kuh zur Milch stand hierbei im Vordergrund. Auch die trächtigen Kühe und kleinen Kälbchen konnten angeschaut und gestreichelt werden. Nach einem Quiz ging es nach drei Stunden wieder zurück zur Schule.