Stufe 8 im BIZ

Mit einer großen Zahl von Schülern der Stufe 8 ging es am Nikolaustag Richtung Karlsruhe, zum BIZ (Berufsinformationszentrum).
Nach einem motivierenden Einstiegsvortrag der dortigen Mitarbeiter konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig – doch unter kundiger Mithilfe – über ihre zukünftigen Berufswünsche im Bereich „Ausbildung“ informieren. Einige wissen auch schon, dass sie studieren möchten und fanden auch hier Informationen. Sehr eifrig füllten die Schüler die vom BIZ bereitgestellten Informationsblätter aus, die zu verschiedenen Aspekten des jeweiligen Berufes Fragen stellten (welche Voraussetzungen? welchen Schulabschluss? was verdient man? u.a.m), und die sie nach Hause mitnehmen konnten. Nach etwa 3 Stunden verließen wir das BIZ wieder, reich an neuen Erkenntnissen und Anregungen.
Ein Besuch am Weihnachtsmarkt Ettlingen mit vielen Köstlichkeiten und Geschenkideen für Weihnachten vervollständigten das Programm.
Insgesamt ein erlebnisreicher und angenehmer Lerngang, der allen gut gefallen hat.

Text: Hr. Falk
Foto: Hr. Döen

Lernentwicklungsgespräche an der GMS

Lernentwicklungsgespräche an der GMS

Am kommenden Montag und Donnerstag finden an der GMS wieder die bekannten LEGs (Lernentwicklungsgespräche) statt. Als Schulgemeinschaft, die die Stärken beim Lernen und sozialen Miteinander der Schüler in den Vordergrund stellt und lernprozessbegleitende Rückmeldung gibt, freuen wir uns wieder die den Kindern und ihren Eltern ins gemeinsame Gepräch zu kommen. Bitte das Lerntagebuch mitbringen! 🙂

Die dreimal jährlich angebotenen LEGs finden zusätzlich zu den Coachinggesprächen statt, sodass die gemeinsame Reflexion über das Lernen, Tun, die Motivation und das Sein an der GMS regelmäßig und somit zielführend stattfinden kann.

 

Vorteile des Lernentwicklungsgesprächs an der GMS
  • Gespräch aller am schulischen Lernprozess beteiligten Personen (Jeder bekommt die gleiche Information.)
  • Stärkenorientierung statt Defizitorientierung.
  • Bekannte, angenehme und lockere Atmosphäre in den Lerngruppenräumen.
  • Der Lern- und Leistungsstand sowie das soziale Miteinander wird für alle transparent aufgezeigt.
  • Das Kind lernt das eigene Lernen und Tun zu reflektieren und ggf. zu verändern.

(verändert nach http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/grundschule/informationen-fuer-lehrkraefte-und-eltern/lernentwicklungsgespraeche)

 

Weitere Informationen zu unserem pädagogischen Konzept finden Sie hier:

Pädagogisches Konzept